Christian v. Ditfurth „Der 21. Juli“

Dezember 2022

Am 20. Juli 1944 sprengen die Verschwörer um Graf Stauffenberg den „Führer“ in die Luft. Doch dem Jubel über Hitlers Tod folgt gleich die Ernüchterung: Die Attentäter haben nicht genug Rückhalt in der Bevölkerung und bei der Wehrmacht. Ihre verzweifelte Lage zwingt sie zu einem Bündnis mit Heinrich Himmler und der SS.

Spieldauer: 12 Std. 21 Min. (ungekürzt)

Verlag: Ronin Hörverlag

Dieses Hörbuch ist bei Audible erhältlich.

„Peripherie“ Staffel 1

Amazon Prime Video, deutschsprachige Erstausstrahlung der 1. Staffel war am 27. Januar 2022
Synchronrolle: Daniel (David Hoflin)

Serienadaption des gleichnamigen Romans „The Peripheral“, in Deutschland als „Peripherie“ im Tropen-Verlag erschienen, spielt in einer nicht allzu fernen Zukunft und in den USA, in denen Technologie die Gesellschaft schleichend und nachhaltig verändert hat. Im Zentrum steht Flynne Fisher, die eine geheime Verbindung zu einer deutlich anderen Realität entdeckt und zu der düsteren Zukunft, die ihr bevorsteht. Sie ist dem Untergang geweiht und hat keine Zukunft – bis die Zukunft nach ihr ruft. Die Serie wirft einen schillernden, halluzinatorischen Blick auf das Schicksal der Menschheit – und das, was dahinter liegt.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.

„A Christmas Story Christmas“

Kinostart in Deutschland ist am 8. Dezember 2022.
Synchronrolle: Ralphie Parker (Peter Billingsley)

Die Fortsetzung zu „Fröhliche Weihnachten“ von 1984!

Ralphie (Peter Billingsley) ist inzwischen erwachsen und fährt mit seiner Familie in das Haus seiner Kindheit in der Cleveland Street, um seinen Kindern ein zauberhaftes Weihnachtsfest zu bereiten, genau so, wie er es selbst dort vor 30 Jahren als Kind verbracht hat. Ralphie lernt seine Freunde aus der Kindheit wieder kennen und versöhnt sich mit der Erinnerung an seinen verstorbenen Vater.

Mehr Informationen zum Film gibt es hier.

 

Phillip P. Peterson „Nano. Jede Sekunde zählt“

November 2022

Panik, Planlosigkeit, politisches Totalversagen – für diese Krise sind wir nicht bereit. Der neue Katastrophen-Thriller von Bestseller-Autor Phillip P. Peterson.

Das Forschungszentrum in Köln ist das fortgeschrittenste seiner Art und das Vorzeigeprojekt der deutschen Regierung. Hier wird an Nanotechnologie experimentiert, um winzige Maschinen zu schaffen, die unser Leben von Grund auf verändern können. Das Versprechen ist groß, das Restrisiko vernachlässigbar. Heißt es.

Doch gerade als der Bundeskanzler zu Besuch kommt, gelingt es Terroristen, die Anlage mit einer explosiven Drohne zu beschädigen. Sämtliche Sicherheitsvorkehrungen versagen, und Nanomaschinen gelangen in die Umwelt. Als sie anfangen, sich unkontrolliert zu vermehren, ahnen nur wenige, welch ungeheure Katastrophe sich anbahnt.

Spieldauer: 19 Std. 25 Min. (ungekürzt)

Verlag: Argon Verlag AVE GmbH

Dieses Hörbuch ist bei Audible erhältlich.

Markus Duschek „Big Data“ (Offenbarung 23, Teil 99)

November 2022

Die „totale Überwachung“ … sie ist keine Dystopie mehr, sondern die nackte Realität. Das erleben T-Rex und Nolo am eigenen Leib, als sie plötzlich am Berliner Flughafen von Sicherheitsbeamten in Gewahrsam genommen werden. Den Vorwand dafür liefert die Basis für eine Recherche, die keinen von uns kalt lassen sollte, denn sie betrifft uns alle, jeden Tag!

Es prechen: Till Hagen, Jaron Löwenberg, Alexander Turrek, Marie Bierstedt, Peter Flechtner, Luisa Wietzorek, Uve Teschner und viele weitere

Spieldauer: 1 Std. 14 Min. (ungekürzt)

Verlag: Maritim Verlag

Dieses Hörbuch ist bei Audible erhältlich.

Peter Pelikan „Socius. Einer gegen alle“

November 2022

U E C – Die United Earth Company ist im Jahr 2336 Eigentümer aller Länder der Erde. Was im Rahmen der EU als einfache Kooperation von mehreren Staaten begann, mündet letztlich in ein allumfassendes firmenähnliches Regierungskonstrukt.

Die Sprache wurde vereinheitlicht, sämtliche Dienstleister und Produzenten wurden in Staatseigentum überführt und Steuern werden nur noch über die Gewinne der UEC generiert – größtmögliche Effizienz ist das übergeordnete Ziel dieser globalen Vereinigung. Alle Grenzen und Hindernisse, welche von Konkurrenzdruck und kulturellen Unterschieden auferlegt waren, wurden eingerissen und ein Leben im Wohlstand für alle soll das Ergebnis dieser Bemühungen sein.

Auch der einfache Arbeiter Artjom leistet seinen Beitrag an der weltweiten Unternehmung in einer Eisenerzmine im russischen Teil der Firma. Mehrere Schicksalsschläge bringen ihn jedoch dazu, immer mehr aus den vorgegebenen Strukturen auszubrechen. Schließlich kommt er mit einer Gruppierung namens unique Humanity in Kontakt.

Artjom erkennt, dass nicht alles so ist, wie es scheint.

Spieldauer: 10 Std. 47 Min. (ungekürzt)

Verlag: Peter Pelikan

Dieses Hörbuch ist bei Audible erhältlich.

Jürgen Seibold „Frodo war’s nicht“ (Lesen auf eigene Gefahr, Teil 3)

Dezember 2022

Den Ring gilt’s zu finden, den Mord zu ergründen…

Beim Barte des Gandalf! Juwelier Gollmann ist fassungslos. Sein wertvollster Ring wurde gestohlen, und sein Mitarbeiter liegt blutend vor der Vitrine. Ausgerechnet jetzt, da Hunderte verkleidete Mittelerde-Fans anlässlich von Tolkiens 130. Geburtstag zum Cosplay-Event in der Stadt sind. Die Täterbeschreibung der Augenzeugen bringt die Kripo nicht weiter: Frodo soll’s gewesen sein, unterstützt von Gandalf und zwei Orks. Nur wie findet man die Täter unter all den Maskierten? Buchhändler Robert Mondrian müsste eigentlich den Ansturm in seinem Laden bewältigen, doch nun wartet ein neuer Fall auf Remslingens scharfsinnigsten Ermittler wider Willen.

Spieldauer: 5 Std. 57 Min. (ungekürzt)

Verlag: Audible Studios

Dieses Hörbuch ist bei Audible erhältlich.

Jo Nesbø „Blutmond“ (Harry Hole, Teil 13)

November 2022

Harry Hole hat alle Brücken hinter sich abgebrochen. In Los Angeles trinkt er sich als einer der zahllosen Obdachlosen fast zu Tode. Hin und wieder hilft er Lucille, einer älteren Filmdiva, die einem Drogenkartell eine Million Dollar schuldet.

Zur gleichen Zeit werden in Oslo zwei Mädchen ermordet. Beide feierten auf der Yacht eines stadtbekannten Immobilienmaklers. Kommissarin Katrine Bratt fordert Harry Hole an, doch die Führungsetage der Polizei hat kein Interesse an dem Spezialisten für Mordserien. Der Makler hat weniger Skrupel und bietet Hole als privatem Ermittler ein Vermögen, um seinen Ruf zu schützen.

Hole willigt ein, denn er sieht eine Chance, Lucille freizukaufen, und sucht sich ein Team, bestehend aus einem Kokain-dealendem Schulfreund, einem korrupten Polizisten und einem schwer an Krebs erkrankten Psychologen. Die Zeit läuft, während über Oslo ein Blutmond aufzieht. 

Spieldauer: 16 Std. 56 Min. (ungekürzt)
Verlag: HörbucHHamburg HHV GmbH

Dieses Hörbuch ist auf der Seite von Audible erhältlich.

Andreas Izquierdo „Labyrinth der Freiheit“

November 2022

Berlin, 1922: Die Weimarer Republik steuert auf die Inflation zu und die Nachwehen der Revolution haben sich noch nicht gelegt, als Artur, Isi und Carl nur knapp einem Mordanschlag durch rechte Verschwörer entgehen. Artur macht seinem Ruf alle Ehre und schlägt gnadenlos zurück. Derweil leidet Carl unter Regisseur Fritz Lang, für den er an Dr. Mabuse arbeitet, und gerät in den Bann des neuartigen Tonfilms. Und dann ist da noch die Sorge um Isi, die Schöne und Starrköpfige, die seit dem Anschlag Streit mit jedem sucht. Als sie verhaftet und wegen Mordes angeklagt wird, überschlagen sich die Ereignisse…

Spieldauer: 14 Std. 49 Min. (ungekürzt)
Verlag: Der Audio Verlag

Dieses Hörbuch kann bei Audible erworben werden.

SWR2 „Charmant“

Leonie Berger zu „Ich verliebe mich so leicht“ von Hervé Le Tellier

„Wir verfolgen die Gedanken des Verliebten ebenso wie seine recht aussichtslosen Eroberungsstrategien mit großem Interesse. Das liegt auch an Schauspieler Uve Teschner, der hier ein wunderbarer Erzähler ist: Ironisch-distanziert und genau beobachtend, aber dennoch voller Sympathie für die Figuren.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Ich verliebe mich so leicht“ von Hervé Le Tellier finden Sie in Form eines Podcasts auf der Seite des SWR2.