Spiegel: Kinder- und Jugendbücher zu Ostern

Agnes Sonntag zu „Stella und der Mondscheinvogel“ von Catherine Fisher

»Kleiner Lord« trifft auf »Narnia« – Ostern ist das Fest der kleinen Geschenke, und wer schenkt nicht gern ein Buch? Fünf neue Titel für Menschen zwischen zwei und 16 Jahren können wir empfehlen – dabei sind eine Liebesgeschichte und ein Fantasyroman.

„Stella ist umgeben von Erwachsenen, die sie niederträchtig behandeln. Ein kleiner Trost: der furchtbar eingebildete Mondscheinvogel, der sie ständig beschimpft und kommandiert, mit dem sie aber dennoch befreundet ist. Die beiden geraten in die fantastische Suche nach einem verschwundenen Jungen. Dank der lebendigen Erzählstimme des Sprechers Uve Teschner bekommt die Geschichte als Hörbuch noch eine Extraportion Magie. Herrlich.“

Den gesamten Artikel zu dem Hörbuch „Stella und der Mondscheinvogel“ von Catherine Fisher finden Sie auf der Seite von Spiegel.de.

HÖRkulino: Verleihung der Hörbuch-Publikumspreise des Deutschen Buchhandels

Der 1. Platz des HÖRkulino 2022, der Publikumspreis des Buchhandels für das beliebteste deutschsprachige Kinder-Hörbuch, geht an „Die Nordseedetektive. Filmreife Falle“.

Beim HörKules, der erstmals im Jahr 2001 verliehen wurde, handelt es sich um einen reinen Publikumspreis: Aus einer Longlist von 30 Titeln, die von Buchhändler*innen zusammengestellt wurde, bestimmt ein an Hörbüchern besonders interessiertes Publikum seine Favoriten, um danach aus der 10 Titel umfassenden Shortlist ein Lieblings-Hörbuch zu wählen. Abgestimmt wird Online über Hörbuch-Portale und/oder per Postkarte über Publikums- und Special-Interest-Zeitschriften. Die Organisation des HörKules, wie auch des Kinder-Hörbuch-Preises HörKulino, der 2008 erstmals verliehen wurde, liegt seit 2001 in der Verantwortung der Münchner Agentur Buchwerbung der Neun GmbH.

Platz 1: Klaus-Peter Wolfs und Bettina Göschls „Die Nordseedetektive – Filmreife Falle“ (JUMBO) mit Uve Teschner

Beim Kinderhörbuch-Preis des deutschen Buchhandels HÖRkulino räumt Uve Teschner mit Klaus-Peter Wolfs und Bettina Göschls Nordseedetektiven und der Folge „Filmreise Falle“ (JUMBO Verlag) den ersten Preis ab. Der 9. Fall für die Nachwuchsdetektive Emma und Lukas spielt im Rahmen von Dreharbeiten für einen Kriminalfilm. Das Produktionsteam leiht sich für die Dreharbeiten den alten, roten Jaguar der Familie Janssen aus. Lukas dreht ein Making­of mit seiner Digicam. Und Emma und Mama Sarah dürfen sogar im Film mitspielen. Die Stimmung am Filmset ist hervorragend und die Dreharbeiten laufen prima – doch dann wird über Nacht der rote Jaguar gestohlen. Emma und Lukas setzen alles daran, dass der Diebstahl filmreif aufgeklärt wird!

Den gesamten Beitrag zur Verleihung auf der Startseite von Hörkulino.

Videospiel: „Assassin’s Creed Valhalla“

Uve Teschner ist der Synchronsprecher von Burgred.

Assassin’s Creed Valhalla ist ein Spiel von Ubisoft und der zwölfte Hauptteil der Assassin’s Creed Reihe. Es erschien weltweit am 10. November 2020. 

Burgred ist der König von Mercia. 853 besiegt er mit der Hilfe von Westseaxe die Waliser. 865 kommen Normannen Mercia und nehmen Snotingahamscir ein. Burgred beginnt den Normannen, Wergeld zu bezahlen, damit sie Mercia nicht angreifen. 874 greifen sich Burgred dennoch an.

Andreas Izquierdo und Uve Teschner an den Schauplätzen von „Revolution der Träume“

Der Audio Verlag hat Andreas Izquierdo und Uve Teschner zum Gespräch eingeladen.

Autor Andreas Izquierdo und Hörbuchsprecher Uve Teschner sind in Berlin auf den Spuren der „Wege der Zeit“-Reihe und sprechen über den zweiten Band, „Revolution der Träume“.

„Revolution der Träume“, der Nachfolger des Bestsellers „Schatten der Welt“, erzählt die bewegende und akkurat recherchierte Geschichte dreier unzertrennlicher Freunde in den Trümmern des Ersten Weltkriegs. Uve Teschner liest den Roman über Freundschaft in Zeiten des Umbruchs.

Das Hörbuch ist ab sofort überall im Buchhandel und im Download bei Audible erhältlich.

Zeichentrick-Serie: „The QuEST – Cartoons zur Sonnenphysik“

Marianne Graffam und Uve Teschner haben die Zeichentrick-Serie „The QuEST – Cartoons zur Sonnenphysik“ („die Suche“ oder „das Bestreben“) eingesprochen. Es werden die bisherigen europäischen Errungenschaften von wissenschaftlichen Größen wie Galileo Galilei, George Ellery Hale und John und Mary Evershed in der Erforschung der Sonne und ihrer Strukturen in einer 4-teiligen Zeichentrick-Serie vorgestellt. Uve Teschner ist dabei bei den Folgen 1 und 4 zu hören. Derzeit werden die Videos innerhalb der Potsdamer Tage der Wissenschaften beworben. Die einzelnen Programmpunkte findet man unter diesem Link.

Zu den Folgen mit Uve Teschner:

Folge 1 – Sonnenflecken auf der Spur
Bei der Beobachtung von Sonnenflecken entdeckte Galileo die Rotation der Sonne und George Ellery Hale fand heraus, dass sie intensive Magnetfelder besitzen. Aber es gibt noch viele offene Fragen über diese rätselhaften Strukturen. Das Europäische Sonnenteleskop (EST) wird helfen, sie zu beantworten.

Folge 4 – Sonneneruptionen auf der Spur
Die Sonne setzt häufig Sonneneruptionen frei, explosive Ereignisse, die in der Sonnenatmosphäre auftreten. Sie wurden in England im 19. Jahrhundert von Richard Carrington am Redhill Observatorium, südlich von London, entdeckt.

Alle vier Folgen inklusive kurzem Beschreibungstext finden sich auf der Seite der Potsdamer Tage der Wissenschaften.

Juli Zeh und Uve Teschner im Gespräch über »Socke und Sophie«

Der Argon Verlag hat Juli Zeh und Uve Teschner zum Gespräch eingeladen.

Ganz coronakonform sprechen Autorin Juli Zeh und Hörbuchsprecher Uve Teschner in einem Zoom Call über „Socke und Sophie – Pferdesprache leicht gemacht“. Während das Buch am 19. Februar 2021 erscheint, kommt das Hörbuch dann knapp einen Monat später am 10. März.

Alle Infos vorab gibt’s bei YouTube im Gespräch zum Anschauen und Zuhören.

Die meistgehörten Hörbücher 2020 bei BookBeat

Die Anzahl der gehörten Stunden hat sich in diesem Jahr fast verdreifacht.

Digitale Unterhaltung boomt, und nicht nur in diesem Jahr ist das Hörbuch eines der beliebtesten Medien, um gute Geschichten zu genießen. Streaming-Anbieter BookBeat hat auch in diesem Jahr wieder ausgewertet, welche Hörbücher am meisten gehört wurden und welche die am meisten nachgefragten Autoren waren.

Die beliebtesten Kategorien sind Romance, Thriller und Humor. Autor*innen wie Mona Kasten, Chris Carter und Marc-Uwe Kling führen die Charts an. Die Top 10 Liste der Sprecher*innen weist männliche und weibliche Stimmen in gleicher Verteilung auf, darunter u.a. Uve Teschner, Dagmar Bittner, Johannes Steck, David Nathan und Milena Karas.

Uve Teschner schaffte es dabei auf Platz 2 der Sprecherlieblinge, mit denen die BookBeat-Hörer*innen die meisten Stunden verbrachten.

Die gesamten Bestenlisten finden Sie auf der Seite von BookBeat.

HÖRkules & HÖRkulino – Publikumspreise des Buchhandels

Die Hörbuch-Community wählt den HörKules 2021, den Publikumspreis des Buchhandels für das beliebteste deutschsprachige Hörbuch 2020.

Beim HörKules, der erstmals im Jahr 2001 verliehen wurde, handelt es sich um einen reinen Publikumspreis: Aus einer Longlist von 30 Titeln, die von Buchhändler*innen zusammengestellt wurde, bestimmt ein an Hörbüchern besonders interessiertes Publikum seine Favoriten, um danach aus der 10 Titel umfassenden Shortlist ein Lieblings-Hörbuch zu wählen. Abgestimmt wird Online über Hörbuch-Portale und/oder per Postkarte über Publikums- und Special-Interest-Zeitschriften. Die Organisation des HörKules, wie auch des Kinder-Hörbuch-Preises HörKulino, der 2008 erstmals verliehen wurde, liegt seit 2001 in der Verantwortung der Münchner Agentur Buchwerbung der Neun GmbH.

Sprecher Uve Teschner schaffte es dabei gleich zwei Mal in die engere Auswahl: Auf die Longlist des HÖRkules mit dem Hörbuch „Bluthölle“ von Chris Carter als auch auf die Longlist des HÖRkulino mit dem Hörbuch „Die Tribute von Panem X“ von Suzanne Collins.

Die gesamte Liste zum selber Abstimmen finden Sie auf der Seite des HÖRkules.

Ronin Hörverlag: Podcast mit Uve Teschner als Gast

Sprecherbox: Der Podcast rund ums Thema Hörbuch

In der 14. Folge unseres Podcasts haben wir ein besonderes Geschenk für dich (und eigentlich auch für uns): wir haben es geschafft, den großartigen Uve Teschner vors Mikro zu bekommen.

Der Mann ist einfach umwerfend: er synchronisiert, spricht in Features, Hörspielen, Werbung, Voice-Overs und hat mittlerweile fast schon 350 Hörbücher eingesprochen!
2016 wurde er von Audible-Hörern zum “Sprechergott” gekürt.

In der Sprecherbox erzählt er uns, wie er den Quereinstieg in die Branche geschafft hat, wie er sich auf eine Produktion vorbereitet, wer seine eigenen Vorbilder sind und wie sein Traumprojekt aussieht.

Der Podcast kann auf der Seite vom Ronin Hörverlag kostenfrei angehört werden.

Uve Teschner im Interview bei Audible

Vrenis Kolumne: Ein Interview mit Uve Teschner
Vreni Frost beginnt ihre Kolumne folgendermaßen: „Ich bin ein riesen Fan von Uve Teschner. Ich wähle meine Bücher danach aus, ob er sie spricht. Ich bewundere seine Fähigkeit, Büchern Leben einzuhauchen und die unterschiedlichsten Charaktere zu sprechen, ohne je überkandidelt oder unauthentisch zu sein. Durch ihn lerne auch ich unglaublich viel für meine eigene Sprecherkarriere und werde tagtäglich inspiriert, weil ich eigentlich jeden Abend ein Buch höre, das er liest. Fanmoment Ende – kommen wir zum Eingemachten! Uve und ich haben uns kürzlich zum Essen verabredet und herausgekommen ist ein Gespräch mit großartigen Hörinspirationen und Einblicken ins Sprecher-Universum. Viel Spaß!“

Im Anschluss folgen die Fragerunde und einige Hörbuch Empfehlungen.

Das komplette Interview kann auf der Seite vom Audible Magazin nachgelesen werden.