Bambinis Bücherzauber „passt gut“

Dana zu „Der Totschläger“ von Chris Carter

„Auch die Stimme von Uve Teschner passt gut zu den brutalen, blutigen Handlungen. Die Düsternis und das Grauen werden durch die dunkle Stimmfarbe noch unterstrichen. Auch Unterschiede in den Figuren werden gut raus gearbeitet. Es ist ausdrucksstark gelesen und die Atmosphäre wird sehr gut transportiert.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Der Totschläger“ von Chris Carter finden Sie auf der Seite von Bambinis Bücherzauber.

SWR2 Spielraum „Das Wunder von Narnia“

swr2 logo

SWR2, Sonntag, 12. April 2020 sowie Montag, 13. April 2020, jeweils 14:05 Uhr
Rolle: Inspektor u.a.

Das Wunder von Narnia, Teil 1 und 2

Kinderhörspiel nach dem gleichnamigen Fantasy-Roman von C. S. Lewis, aus dem Englischen von Ulla Neckenauer

Digory und Polly leben in London. Als sie einen Geheimgang zwischen ihren Häusern entdecken, geraten sie ungewollt in das Land Charn. Hier herrscht die grausame Königin Jadis, die als Hexe ihr Unwesen treibt. Doch sie begegnen auch dem mächtigen Löwen Aslan, der mit seinem Lied das geheimnisvolle Land Narnia erschafft. Das Abenteuer beginnt! Narnia, die Heimat der sprechenden Tiere, wo Wunder geschehen und eine neue Welt geboren wird … Um Neuland zu entdecken, werden zwei Freunde auf eine gefährliche Reise geschickt – ins Ungewisse. Doch dann finden sie sich in Narnia wieder. Und dort ist nichts unmöglich.

»Das Wunder von Narnia« ist der erste Band der »Chroniken von Narnia«, mit denen der irische Schriftsteller C. S. Lewis weltberühmt wurde. Bislang wurden mehr als 100 Millionen Exemplare verkauft und die Bücher in 47 Sprachen übersetzt. Mit seinem fantastischen, zeitlosen Erzählstil gelingt es dem Autor, immer wieder ein neues Publikum für seine Geschichten um den Kampf zwischen Gut und Böse zu gewinnen.

Alle Infos zur Sendung „Das Wunder von Narnia“ finden Sie auf der Seite des SWR2.

Markus Duschek „Das gestohlene Blut“ (Die geheimnisvollen Fälle von Edgar Allan Poe und Auguste Dupin, Teil 9)

April 2020

In einem Pariser Viertel treibt ein unheimlicher Mörder sein Unwesen, der seinen Opfern größere Mengen ihres Blutes „entwendet“. Die Bevölkerung ist verständlicherweise in heller Panik, die Gassen verwaist – und doch schlägt der Täter unbarmherzig wieder zu. Hat die sonderbare Künstler-Kommune etwas damit zu tun, wie die Leute glauben?

Genug exzentrische Gestalten tummeln sich dort auf alle Fälle, wie der Maler, der seine Bilder mit Tierblut malt. Die Wahrheit ist viel erschreckender und lehrt selbst den Schauerautor Poe das nackte Grausen!

Rolle: Edgar Allan Poe
Weitere Sprecher: Douglas Welbat, Manfred Lehmann, Uve Teschner, Victoria Sturm, Ilona Otto, Thomas Nero Wolff

Spieldauer: 59 Min. (ungekürzt)
Verlag: Highscore Music

Dieses Hörspiel ist bei Audible erhältlich.

Helena Marchmont „Rache ist süß“ (Bunburry – Ein Idyll zum Sterben, Folge 7)

März 2020

Frische Luft, herrliche Natur und weit weg von London! Das denkt sich Alfie McAlister, als er das Cottage seiner Tante in den Cotswolds erbt. Und packt kurzerhand die Gelegenheit beim Schopfe, um der Hauptstadt für einige Zeit den Rücken zu kehren. Kaum im malerischen Bunburry angekommen, trifft er auf Liz und Marge, zwei alte Ladys, die es faustdick hinter den Ohren haben und ihn direkt in ihr großes Herz schließen. Doch schon bald stellt Alfie fest: Auch wenn es hier verführerisch nach dem besten Fudge der Cotswolds duftet – Verbrechen gibt selbst in der schönsten Idylle. Gemeinsam mit Liz und Marge entdeckt Alfie seinen Spaß am Ermitteln und als Team lösen die drei jeden Fall!

Folge 7 – Rache ist süß

Alfie ist nach London zurückgekehrt und versucht, sein altes Leben wieder aufzunehmen. Aber selbst sein bester Freund Oscar kann nicht verhindern, dass er Bunburry schrecklich vermisst. Eines Abends erreicht ihn ein Hilferuf – Liz und Marge sind in Schwierigkeiten! Eine Hochzeit ist geplatzt, weil die Gäste vergiftet worden sind. Ist der berühmte Karamell der beiden alten Ladys daran schuld? Alfie beschließt, die Wahrheit ans Licht zu bringen – auch wenn sie unangenehm sein könnte…

Spieldauer: 3 Std. 10 Min. (ungekürzt)
Verlag: Lübbe Audio

Dieses Hörbuch ist auf der Seite von Audible erhältlich.

Eva García Sáenz „Die Herren der Zeit“ (Inspector Ayala ermittelt Teil 3)

März 2020

Der dritte Fall für Inspector Ayala:

Morde wie im Mittelalter – doch die Opfer sterben heute. Das baskische Vitoria kommt nicht zur Ruhe. Gerade noch rätseln die Menschen über den Autor eines aufsehenerregenden historischen Romans, da erschüttert eine Serie von Morden die Stadt. Sie folgen mittelalterlichen Ritualen – Vergiftung mit der „Spanischen Fliege“ oder dem Einmauern beim „Gelübde der Finsternis“. Inspector Ayala alias Kraken muss feststellen, dass die Verbrechen alle in dem geheimnisvollen Roman namens „Die Herren der Zeit“ beschrieben sind. Ein höchst gefährlicher Fall, nicht nur für den Inspector, sondern auch für seine Familie..

Spieldauer: 14 Stunden 10 Minuten
Verlag: Argon Verlag GmbH

Dieses Hörbuch kann bei Audible erworben werden.

kulturradio vom rbb „Für eine Akademie des Streitgesprächs“

kulturradio, Montag, 23. März 2020, 19:04 Uhr
Rolle: Voice Over

Für eine Akademie des Streitgesprächs

Vor 70 Jahren wird in der DDR die „Deutsche Akademie der Künste“ gegründet

Am 24. März 1950 wird die „Deutsche Akademie der Künste“ in Ostberlin gegründet. 1972 benennt sie sich in „Akademie der Künste der DDR“ um. Von Anfang an ist sie eine Institution, die den DDR-Staat kulturell repräsentieren soll. Zugleich versucht sie ein Nischendasein freier Kunst zu führen.

1993 konstituieren sich die Akademien beider deutscher Staaten neu zu einer gemeinsamen Einrichtung. Die Präsidenten Heiner Müller – Ost – und Walter Jens – West – hatten beharrlich um ein gleichberechtigtes Miteinander gerungen. Heute zählt sie in ihren Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst sowie Film- und Medienkunst 419 Mitglieder.

Eine Sendung von Dunja Welke.

Alle Infos zur Sendung „Für eine Akademie des Streitgesprächs“ finden Sie auf der Seite des Kulturradios.

The Lovecraft 5, Folge 4 „Der Fall des Arthur Jermyn“

März 2020

Willkommen im Club der Lovecraft 5! Tauchen Sie mit den Freunden Charles, Herbert, Warren, Edward und Richard ein in die düstere Atmosphäre Neuenglands. Dort, wo in rätselhaften Geschichten das Grauen H.P. Lovecrafts zu neuem, unheimlichem Leben erweckt wird.

Die Geschichte der Jermyns ist geprägt von einem dunklen Fluch, Mord, Blut…und Wahnsinn. Arthur Jermyn wollte mehr über die düstere Vergangenheit seiner Familie erfahren. Einer Legende über eine sagenhafte Stadt mitten im Dschungel folgend, führten ihn seine Wege bis in den Kongo. Doch manche Ursprünge, meine Freunde, zeigen die Zukunft in einem vollkommen anderen Licht.

Es sprechen: Uve Teschner, Lutz Mackensy, Markus Pfeiffer, Florian Hoffmann, Julian Tennstedt, Bert Stevens, Tommi Piper und Jens Wendland

Rolle: Charles

Spieldauer: 49 Minuten
Verlag: Contendo Media GmbH

Dieses Hörspiel kann bei Amazon als mp3-Datei erworben werden.

life PR „Ich bin damit sehr froh!“

Ocke Bandixen zu seinen Hörbüchern „Der Wunderstürmer“

„Ich habe schon in den Trailer reingehört, ist wirklich sehr schön geworden. Die Stimme macht eine Menge lebendig, der Ton bleibt auf Augenhöhe. Herr Teschner hat eine tolle Art, den Witz zu zelebrieren. Ich bin damit sehr froh!“

Den gesamten Artikel zu den Hörbüchern „Der Wunderstürmer“ von Ocke Bandixen finden Sie auf der Seite der life PR.

HÖRkules: Hörbuch-Publikumspreis des deutschen Buchhandels 2020

Die Hörbuch-Community wählte den HörKules 2020, den Publikumspreis des Buchhandels für das beliebteste deutschsprachige Hörbuch 2019.

Der Publikumspreis des deutschen Buchhandels, HÖRkules 2020, wird gestiftet von der Münchner Agentur Buchwerbung der Neun GmbH. Sein Preisträger wird von der großen Gemeinde der Hörbuchfans in mehreren Wahlgängen bestimmt.

Auf Platz 2 befindet sich das Hörbuch „Messer“ von Jo Nesbøs, gelesen von Uve Teschner.

„Direkt hinter Sherlock Holmes platziert sich als zweites Hörbuch auf dem HörKules-Treppechen Jo Nesbøs Hörkrimi „Messer“, erschienen bei Hörbuch Hamburg. Schauspieler Uve Teschner liest diesen 12. Band der Harry-Hole-Serie mit kriminell gutem Timing. Der Kultermittler gelangt in dieser Folge von seine Grenzen: Seine Ehefrau verlässt ihn und seinen Job an der Polizeihochschule verliert er. Um halbwegs durch den Tag zu kommen, arbeitet Harry wieder bei der Polizei, als einfacher Ermittler. Als er auf die Spur eines Mannes stößt, den er nach wie vor für einen brutalen Vergewaltiger hält, folgt er dieser Fährte. Doch eines Morgens wacht Harry auf, ohne jede Erinnerung an die Nacht. Seine Kleidung ist voller Blut. Und nun beginnt für den ehemaligen Star des Osloer Polizeipräsidiums der wahre Albtraum. Harry Hole steht vor seiner härtesten Prüfung.“

Die gesamte Bestenliste finden Sie auf der Seite des HÖRkules.