Arte „Stadt Land Kunst“ vom 07.10. bis 18.10. jeweils ab 13 Uhr

Arte, 7. Oktober bis 18. Oktober 2019, 13:00 Uhr sowie 28. Oktober bis 1. November
Rolle: Erzähler

Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.

Die Magazinreihe reist an europäische Orte, die Künstler*innen und ihre Werke maßgeblich beeinflusst haben. So eröffnen sich neue Perspektiven auf Städte, Landschaften und Regionen und lassen Kulturerbe lebendig werden.

7. Oktober:
Jurassic Park, Spielbergs hawaiianischer Traum / Der Wein, Ausdruck der korsischen Seele / In Auckland lässt sich’s gut joggen …

8. Oktober:
Sempés schelmisches Paris / Japan: Christen im Untergrund / Haiti, vom Traum zum Albtraum

9. Oktober:
Melina Mercouri, Königin von Athen / Schottland, Heimat Maria Stuarts / Ägypten: Begegnung zweier Berühmtheiten

10. Oktober:
Glücklich wie Peter Mayle in der Provence / Odessa, die schöne Laune Katharinas II. / Mondlandschaft Hawaii

11. Oktober:
Kandinskys buntes Bayern / Tunesiens jüdisches Erbe / Sydney unter der Fuchtel zweier fragwürdiger Damen

12. Oktober:
Asunción: Schauplatz der Spionageromane von Graham Greene / Paraguay: Das legendäre Missionswerk der Jesuiten / Paraguay: Gefährliche Mission

14. Oktober:
Japan: Paul Claudels Inseln aus Gold und Schnee / Türkei: Auf den Spuren von Homo sapiens / Panamakanal: Geburt einer Legende

15. Oktober:
Hawaii: Mark Twain spitzt seine Feder / Limousin: Schicksalhaftes Porzellan / Ipanema: High as a Kite

16. Oktober:
Cornwall: Virginia Woolfs glückliche Kindheit / Piemont: Klassenkampf auf dem Reisfeld / Kanarische Inseln: Rendezvous mit Moby Dick

17. Oktober:
Maine: Stephen Kings gruselige Heimat / Santorini: Berauschende Kykladeninsel / Place de la Concorde: Die größte Rollschuhbahn in Paris

18. Oktober:
Griechenland: Chateaubriands Traum vom Heldentum / Shetlandinseln: Heimat der Wikinger / New York: Ein Brot als Zankapfel

28. Oktober:
Bristol: Banksys Fassaden / Die unbezwingbaren christlichen Türken von Mardin / Ceylons blendende Schönheit

29. Oktober:
Alaska: Into the Wild / Rothenburg: Konzentrat deutscher Geschichte / Riga: Eine großartige kleine Erfindung

30. Oktober:
Henry James und die Damen in Boston / Schweden: Design von Mutter Natur / Café Procope, ein Pariser Literatentreff

31. Oktober:
Malewitschs ewige Ukraine / Edinburgh, die schöne Schottin / Brazzaville, Bacongo im Widerstand

1. November:
Jo Nesbøs düsteres Oslo / Pansori, wie Koreas Seele singt / Istanbul, der bittere Geschmack der Revolte

Alle Infos zur Sendung „Stadt Land Kunst“ finden Sie auf der Seite von Arte.

„Speechless“ – Staffel 3

ProSieben Fun, deutschsprachige Erstausstrahlung seit dem 21. September 2017
Synchronrolle: Omar (Philip Anthony-Rodriguez)
Folge 21: Steil nach oben

Die Serie begleitet die Familie DiMeo. Der erstgeborene Sohn der Familie DiMeo, JJ (Micah Fowler), hat eine schwere Entwicklungsstörung. Er ist auf einen Rollstuhl angewiesen und kann sich nicht verbal äußern. So ist seine Mutter Maya (Minnie Driver) in die Rolle seiner stärksten Fürsprecherin gewachsen. Sie kämpft für ihn und gegen die Steine, die die Gesellschaft ihm in den Weg legt. Manchmal aber auch gegen Windmühlen – sehr zum Leidwesen der anderen Familienmitglieder. Während die Familie mittlerweile mit den besonderen Herausforderungen gut zurecht kommt, schafft sie sich doch immer wieder unnötiger Weise neue.

Zur Episode:
Als JJ eine Mail vom College bekommt, ist seine ganze Familie aufgeregt – und tatsächlich erhält er endlich seine erste Zusage. Der Auszug rückt also immer näher. Vorher will er aber noch Izzys Vater kennenlernen. Das Treffen gestaltet sich dann aber ganz anders als erwartet.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es bei Fernsehserien.de.

Helena Marchmont „Mord in guter Gesellschaft“ (Bunburry – Ein Idyll zum Sterben, Folge 6)

September 2019

Frische Luft, herrliche Natur und weit weg von London! Das denkt sich Alfie McAlister, als er das Cottage seiner Tante in den Cotswolds erbt. Und packt kurzerhand die Gelegenheit beim Schopfe, um der Hauptstadt für einige Zeit den Rücken zu kehren. Kaum im malerischen Bunburry angekommen, trifft er auf Liz und Marge, zwei alte Ladys, die es faustdick hinter den Ohren haben und ihn direkt in ihr großes Herz schließen. Doch schon bald stellt Alfie fest: Auch wenn es hier verführerisch nach dem besten Fudge der Cotswolds duftet – Verbrechen gibt selbst in der schönsten Idylle. Gemeinsam mit Liz und Marge entdeckt Alfie seinen Spaß am Ermitteln und als Team lösen die drei jeden Fall!

Folge 6 – Mord in guter Gesellschaft:
Oscar kommt endlich nach Bunburry! Bislang hat sich Alfies bester Freund standhaft geweigert, London zu verlassen, um sich in die Niederungen der englischen Provinz zu begeben. Doch als er hört, dass der berühmte Schauspieler Dorian Stevens an einer glamourösen Party von Alfies Freund David Savile teilnimmt, macht Oscar sich auf den Weg! Die Feier auf dem prächtigen Anwesen der Saviles beginnt tatsächlich wundervoll – aber sie endet tödlich …

Spieldauer: 2 Std. 58 Min. (ungekürzt)
Verlag: Lübbe Audio

Dieses Hörbuch ist auf der Seite von Audible erhältlich.

Jonas Maas „Das Medusa-Syndrom“ (Oscar Wilde & Mycroft Holmes – Sonderermittler der Krone, Folge 23)

September 2019

Die Leitung des British Museum ist elektrisiert. Alles deutet darauf hin, dass ein außergewöhnlicher Fund unweit des Polarkreises die Welt der Forschung auf den Kopf stellen könnte. Die Menschheitsgeschichte müsste neu geschrieben werden, wenn es tatsächlich eine unbekannte Hochkultur in Nordeuropa gegeben hätte. Eine Expedition wird ausgerüstet, um für Klarheit zu sorgen. Doch die Forschungsreisenden verschwinden spurlos, unter ihnen der einflussreiche Sohn des Finanziers und Ausrüsters. Mit seinen weitreichenden Kontakten gelingt es ihm, Mycroft Holmes zur Mithilfe zu bewegen. Ehe er sich versieht, befindet sich Oscar Wilde auf einer Reise nach Spitzbergen. Mitten hinein in ein Abenteuer auf Leben und Tod!

Es sprechen: Uve Teschner, Andreas Borcherding, Oliver Stritzel, Tommi Piper, Stefan Krause, Rainer Fritzsche

Spieldauer: 1 Std. 12 Min. (ungekürzt)

Verlag: Maritim Verlag

Dieses Hörspiel ist auf der Seite von Audible erhältlich.

Brian Larson „Dreadnought“ (Lost Colonies, Teil 2)

September 2019

Die Erde der Zukunft ist durch die Große Katastrophe von ihren ehemaligen Kolonien abgeschnitten worden. Captain William Sparhawk von der Sternengarde soll als Kommandant der Defiant, dem gigantischen Schlachtkreuzer der Beta-Kolonisten, den er zur Erde zurückgebracht hat, zu einer brisanten Mission aufbrechen: die verloren geglaubten Sternensysteme der ehemaligen Kolonien erkunden und neue Handelsbeziehungen anknüpfen.

Die Kolonisten, auf die sie treffen, scheinen allerdings wenig erpicht auf den erneuten Aufbau friedlicher Handelsbeziehungen mit der Erde, so dass Sparhawk und seine Crew sich immer wieder in Kampfhandlungen verwickelt sehen. Der Grund für das Misstrauen der Kolonisten ist eine Piratenflotte der Stroj unter dem Kommando von Captain Lorn, die sie terrorisiert.

Doch mit dem Abschuss des letzten Piratenschiffes stehen sie vor einer weitaus größeren Herausforderung: ein gigantischer Zerstörer der grausamen und den Menschen feindlich gesonnenen Stroj, die Dreadnought Nostromo, hat sich positioniert, um die Defiant abzufangen. Ihre einzige Überlebenschance besteht darin, sich mit dem überlebenden Piratenkommandanten Lorn zu verbünden, um der Dreadnought durch ein Ausweichmanöver in einen künstlichen Hyperraum zu entgehen.

In einem aussichtslosen Kampf muss sich die Defiant schließlich der übermächtigen Dreadnought entgegenstellen, die sie in das Sonnensystem der Erde verfolgt hat. Verliert Sparhawk, wird die Menschheit von den Stroj vernichtet.

Spieldauer: 12 Std. 23 Min. (ungekürzt)

Verlag: Audible Studios

Dieses Hörbuch ist auf der Seite von Audible erhältlich.

Hörbuch des Monats September beim Sankt Michaelsbund

Der Sankt Michaelsbund hat für September 2019 Eva García Sáenz „Die Stille des Todes“, gelesen von Uve Teschner, zum Hörbuch des Monats erkoren.

Zum Inhalt:
Ein grausamer Thriller aus dem Herzen des Baskenlandes Ein junges Paar wurde in der Kathedrale von Vitoria gefunden, völlig nackt, in einer Umarmung umfangen, tot. Der Fall weckt schreckliche Erinnerungen an eine Serie von Verbrechen, die zwanzig Jahre zuvor die baskische Stadt in Atem hielt. Damals gab es vier Doppelmorde an historisch bedeutsamen Orten – alle Paare waren auf die gleiche Weise arrangiert wie die Toten in der Kathedrale.

Der Ermittler Ayala alias Kraken und seine Kollegin Ruiz de Gauna stehen vor einem Rätsel. Denn für die Verbrechen von damals sitzt Tasio Ortiz de Zárate, ein einst renommierter Archäologe, im Hochsicherheitstrakt des Gefängnisses. Wurde er unschuldig verurteilt? Er bietet Ayala seine Mithilfe an, den Täter zu finden. Doch der Ermittler traut dem Mann nicht.

Alle Infos zum Sankt Michaelsbund finden Sie auf der Homepage des katholischen Medienhauses.

Wolfgang Jeschke „Der letzte Tag der Schöpfung“

September 2019

Rätselhafte Funde im Mittelmeerraum veranlassen die Amerikaner in den 1980er Jahren, das ehrgeizigste Projekt aller Zeiten in die Tat umzusetzen. Das „Chronotron“ soll amerikanische Soldaten über 5 Millionen Jahre in die Vergangenheit katapultieren, um dort den Arabern das Öl wegzupumpen und für die Gegenwart der 80er Jahre zu sichern. Doch die Soldaten müssen feststellen, dass nicht nur die Amerikaner auf diese Idee gekommen sind. Gestrandet in einer fremden Welt, müssen sie sich einer schrecklichen Wahrheit stellen.

Es sprechen: Gordon Piedesack, Marc Schülert, Urs Fabian Winiger, André Beyer, Friedhelm Ptok, Dirk Hardegen, Uve Teschner u.v.a.
Rolle: Harald Olsen

Spieldauer: 2 Std. 27 Min. (ungekürzt)
Verlag: Ohrenkneifer

Dieses Hörspiel ist auf der Seite von Amazon als Download- und CD-Version erhältlich.

„Chicago P.D.“ – Staffel 6

AXN, deutschsprachige Erstausstrahlung seit dem 13. November 2014
Synchronrolle: Keith Stinson (Rafael Poueriet)
Folge 16: Die Vergessenen

Der District 21 des Chicago Police Departments besteht aus zwei unterschiedlichen Abteilungen: Einmal gibt es die Uniformed Cops, die ihren Einsatz auf den Straßen der Stadt haben und sich um Kleinkriminelle kümmern. Die Intelligence Unit hingegen bekämpft Straftaten im großen Stil, sei es Drogenschmuggel oder Morde aller Art.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es bei Fernsehserien.de.

„Ben Aaronovitch und Uve Teschner“: Lesereise vom 7. bis 11. Oktober

Fünftägige Lesereise und Moderation mit Ben Aaronovitch und Uve Teschner

An fünf aufeinanderfolgenden Abenden lesen Ben Aaronovitch und Uve Teschner aus „Der Oktobermann“.

Zum Inhalt:
Die Mosel wird magisch. Denn auch hierzulande gibt es magische Vorkommnisse! Das deutsche Pendant zu Peter Grant heißt Tobi Winter und arbeitet beim BKA (Abteilung für komlpexe und diffuse Angelegenheiten, sprich Magie). Tobi bekommt es mit seltsamen Bräuchen in den Weinbergen rund um Trier zu tun – und mit einem übernatürlichen Rätsel, das schon Hunderte von Jahren alt ist…Und natürlich hat in dieser Gegend auch die Mosel ein Wörtchen mitzureden, wenn es magisch wird.

Termine der Lesungen:

Montag, 07. Oktober 2019: Kasino Kornmarkt, Kornmarkt 3, 54290 Trier, 20:1 Uhr

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Seite der Mayerschen Buchhandlung.

Dienstag, 8. Oktober: Buchhandlung Hugendubel, Am Brand 33, 55116 Mainz, 20:30 Uhr
Eintritt: 15 Euro

Mittwoch, 9. Oktober 2019: Buchhandlung Hugendubel, Kürschnerhof 4, 97070 Würzburg, 20:30-22:00 Uhr
Eintritt: 15 Euro

Donnerstag, 10. Oktober: Buchhandlung Hugendubel, Hirschstraße 26 – 30, 89073 Ulm, 20:15 Uhr
Eintritt: 15 Euro

Freitag, 11. Oktober: Buchhandlung Hugendubel, Karlsplatz 11-12, 80335 München, 20:15 Uhr
Eintritt: 15 Euro

Mehr Infos zu den Hugendubel-Veranstaltungen finden Sie auf der Seite der dtv Verlagsgesellschaft.

„Diese Hörbücher gehören ins Urlaubsgepäck!“

Urlaub! Endlich Ruhe, um völlig in ein Buch oder Hörbuch abzutauchen. Stern.de hat ein paar nicht ganz alltägliche Hörbücher für die Reisetasche zusammengestellt.
Auf die Liste haben es auch zwei Bücher geschafft, die von Uve Teschner gelesen werden.

Hans Rosling, Anna Rosling Rönnlund, Ola Rosling „Factfulness“
„Eigentlich reicht schon die tägliche Dosis Tagesschau, um in eine negative Grundhaltung zu rutschen. Überall Not, Elend, Armut, Umweltverschmutzung und heraufziehende Kriege. Alles wird schlimmer und wenn nicht, dann gibt es zumindest mehr vom gleichen Übel. Früher gab es sowas nicht, jedenfalls nicht so! Ohnehin war damals alles besser. Soweit die schlechten Nachrichten, doch es gibt auch eine gute: Es stimmt nicht. Die Welt ist nicht schlimmer, sondern besser geworden. Wir sehen es nur nicht, weil wir nicht auf die Fakten schauen, sondern nur auf das Gefühl und die Stimmung in unserer „Bubble“. Der Schwede Hans Rosling und seine beiden Kinder Anna und Ola zeigen in ihrer jahrelangen Statistikarbeit, dass diese negative Weltsicht unbegründet ist. Ihre Beispiele sind verblüffend. Sie zeigen, warum wir auf Negatives so anspringen und mit welchen Methoden man Statistiken hinterfragt, um die Realität dahinter besser zu erkennen. Ein Hörbuch, das lange nachwirkt – und fundiert beruhigt.“

Andreas Eschbach „Perry Rhodan – Das größte Abenteuer“
„“Perry Rhodan“ ist nicht bloß eine Science-Fiction-Figur. Rhodan ist ein literarisches Phänomen und Gesellschaftsstudie zugleich. Seit dem 8.September 1961 erscheint verlässlich jede Woche ein neuer Heftroman: Bislang so um die 3000 Bände mit etwa 160.000 Seiten. Die Grundidee ist die Vision einer alternativen Menschheitsgeschichte von 1971 an bis ein paar tausend Jahre in die Zukunft. Da die Gruppe der Autoren ihre Ideen jedoch aus der Gegenwart beziehen, spiegeln die Romane die Entwicklung des Zeitgeistes der vergangenen 50 Jahre wieder: Krieg, Flucht, Umweltzerstörung, Annäherung und Frieden zwischen verfeindeten Staaten, gesellschaftliche Umwälzungen, Migration und ab den 90er Jahren sogar ein wenig Sex – alles dabei. Thriller-Autor Andreas Eschbach hat nun über die Ursprünge von Perry Rhodan einen Roman verfasst, dessen 800 Seiten nun als Hörbuch erschienen sind. Ein guter Einstieg für Science-Fiction-Fans, die wegen der Masse an Geschichten einen Bogen Rhodan gemacht haben.“

Den gesamten Artikel mit allen Urlaubs-Highlights finden Sie auf Stern.de.