„Spätsommertod“ Lesung beim Mordsharz Festival

Großes Heiliges Kreuz Goslar, Hoher Weg 7, 38640 Goslar, Donnerstag, 18. September 2025, 21:00 Uhr

MORDSHARZ – das Festival von Fans für Fans geht in die 15. Runde!

Kristina Ohlsson / Uve Teschner „Spätsommertod“:
Es ist Spätsommer in Hovenäset und Zeit für das traditionelle Krebsfest. Während dieVorbereitungen auf Hochtouren laufen und August Strindberg mit seiner kleinen Tochter Sofia dieletzten Sonnenstrahlen genießt, wird ein älteres Ehepaar Opfer eines Giftanschlags. Eben aus derElternzeit zurückgekehrt, übernimmt Maria Martinsson die Ermittlung, sehr zum Leidwesen vonAugust, der ihr eigentlich einen Heiratsantrag machen will. Als dann auch noch das Krebsfestabgesagt wird und ein rätselhaftes Fotoalbum aus der Vergangenheit seines Großvaters auftaucht,steht Augusts Welt endgültig Kopf.

Preis Einzelticket: Erwachsene: 15 Euro / ermäßigt 12 Euro

Mehr Informationen gibt’s auf der Seite vom Mordsharz Festival. Tickets können auf dieser Seite online reserviert werden.

Hörspielwochenende Brandenburg an der Havel „Jean Wierschs Havelsymphonie“

Slawendorf, Neuendorfer Str. 89, 14770 Brandenburg an der Havel, Samstag, 19. Juli 2025, 21:00 Uhr

Ein Abend nur für Erwachsene: Szenische Lesung von Jean Wierschs Havelsymphonie

Eine bizarre Szenerie findet Hauptkommissar Manzetti in der Nähe des Brandenburger Theaters vor. Eine junge Frau in auffallend altmodischer Kleidung liegt tot auf einem Kneipentisch. Ihre eiskalten Hände stecken in einem altertümlichen Muff, der Griff eines Brieföffners ragt aus ihrer Brust. Es gibt einen Augenzeugen, der allerdings kaum zum Sprechen zu bringen ist. Dann meldet sich ein Hamburger Kollege und berichtet von einem ähnlichen Verbrechen in seiner Stadt, das nie aufgeklärt werden konnte. Plant der Mörder etwa weitere Taten? Manzettis Ermittlungen führen ins Theatermilieu. Aber spielen in diesem Fall selbst die Orchestermusiker Theater? Und was hat Puccini mit dem Mord zu tun?

Der Eintritt ist frei.

Mehr Informationen gibt’s auf der Seite vom Hörspielwochenende

Im Garten vorgelesen 2025: „Von Lübeck nach Amerika“ Ein Schriftsteller erinnert sich

Waldgarten am See von Dr. Wiebke Balk-Bindseil und Dr. Kai Bindseil, Rosenweg 9, 14552 Michendorf/OT Wilhelmshorst, Samstag, 05. Juli 2025, 15:00 Uhr und 18:00 Uhr

Schon seit vielen Jahren lädt die URANIA Potsdam jeden Sommer in außergewöhnliche Orte und private Villen-Gärten zu einem ganz besonderen Kulturgenuss ein. Von Mai bis August öffnen Garten-Besitzer in und um Potsdam ihre Pforten für das Publikum. Die Gäste sind eingeladen, schon vor der Veranstaltung im Garten zu wandeln. Schauspieler oder Autoren lesen mit musikalischer Umrahmung aus Klassikern, Neuerscheinungen oder vergessenen Meisterwerken. Ein kleines feines Catering rundet das Angebot ab.

Zum Inhalt:

Romane wie „Professor Unrat“, „Der Untertan“ oder „Die Jugend und Vollendung des Königs Henri Quatre“ machten ihn weltberühmt. Doch Heinrich Mann (1871–1950) pflegte auch die kleine Form. Zahlreiche, oftmals unbeachtet gebliebene Novellen bereiteten sein Romanschaffen vor, begleiteten es und führten es fort. Immer wieder verschmelzen darin Fiktives und Autobiografisches miteinander. So erinnert er sich an sein Lübecker Elternhaus und die frühe Kindheit, schaut auf seine Geschwister und erzählt von den ersten literarischen Erfolgen oder dem für ihn so wehmutsvollen Abschied von Europa.

Gelesen von Uve Teschner
Musik: Andreas Zenke und Jochen Schneider, Fagotte

Wann:
Samstag, 05. Juli 2025
Beginn: 15:00 Uhr sowie 18:00 Uhr

Wo:
Waldgarten am See von Dr. Wiebke Balk-Bindseil und Dr. Kai Bindseil
Rosenweg 9, 14552 Michendorf/OT Wilhelmshorst

Mehr Informationen:
Gibt’s auf der Seite des Urania Vereins.

Tickets:

Eintritt: 15,00 €
Karten nur im Vorverkauf!

T: 0331/29 17 41
E: s.fust@urania-potsdam.de

Einlass und Catering eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Information und Anmeldung:
URANIA „Wilhelm Foerster“ Potsdam e. V.
Gutenbergstr. 71/72, 14467 Potsdam
T: 0331/29 17 41
E: s.fust@urania-potsdam.de
www.urania-potsdam.de

StadtLesen 2025 in Trier – Das große Lesefestival vom 12. bis 15. Juni

Domfreihof, 54290 Trier, Donnerstag, 12. Juni 2025, 18:45 Uhr

Das beliebte Lesefestival StadtLesen kehrt vom 12. bis 15. Juni 2025 nach Trier zurück

„Älternzeit“ von Jan Weiler

Wenn Fahrdienste und regelmäßige Fütterungen nicht mehr erforderlich sind, bricht für die Ältern ein neues Zeitalter an. Nun fordern die Spätpubertiere aus dem Urlaub in Kroatien größere Geldbeträge an. Sie konfrontieren die Ältern mit deren unfreshen Weltsichten und verbieten ihnen den Gebrauch von Alufolie, längere Autofahrten sowie das Tragen von schicken Hemden. Sie rufen niemals auf dem Festnetz an und schalten die blauen Häkchen bei WhatsApp aus. So beginnt sie – die Älternzeit. Man muss es mit Humor nehmen!

Freier Zu- und Eintritt!

Bei starkem REGEN findet die Lesung im Bildungs- und Medienzentrum statt.

Mehr Informationen gibt’s auf der Seite von StadtLesen

„Erich Kästner: Der tägliche Kram“ Lesung bei der Nacht der Museen in Frankfurt

Kaisersaal im Römer, Römerberg 19-27, 60311 Frankfurt am Main, Samstag, 10. Mai 2025, 20 bis 20:45 Uhr und 22 bis 22:45 Uhr

Von Kaisern und Prominenten

Im Kaisersaal des Römers finden bedeutende Empfänge und Ordensverleihungen statt. Eine 40-minütige Tour bietet einen Blick hinter die Kulissen und führt durch das neugotische Treppenhaus bis hin zum Magistratssitzungssaal. Zur NACHT DER MUSEEN gibt es zudem die Möglichkeit, in nur 30 Minuten mehr über das Schmuckstück des Römers zu erfahren. Ein weiteres Highlight sind zwei Lesungen mit Texten aus Erich Kästners »Der tägliche Kram«.

Ausstellung
»Im Kaisersaal des Römers«

Führungen
Kaisersaal-Führungen
–> 19 bis 1 Uhr (stdl.) (außer 20 Uhr)
Exklusive Römer-Tour mit neogotischem Treppenhaus
–> 20 Uhr und 20:30 bis 0:30 Uhr (stdl.)

Lesungen
Von Couplets, Glossen, Kritiken, Aattacken, Märchen, Szenen, Tagebuchnotizen, Liedtexten und journalistischen Texten Erich Kästners aus den Jahren 1945-48 mit Tanja Fornaro und Uve Teschner
–> 20 bis 20:45 Uhr
–> 22 bis 22:45 Uhr

Mehr Informationen gibt’s auf der Seite der Nacht der Museen. Alles Weitere zur Lesung im Kaisersaal entnehmen Sie der entsprechenden Rubrik.

Lauscherlounge: „Bonnie und Clyde (live)”

ufaFabrik, Viktoriastraße 10, 12105 Berlin, Samstag, 16. Februar 2025, 19:00 Uhr
Live-Hörspiel „Bonnie und Clyde“

Bonnie und Clyde sind das berühmteste Gängsterpärchen der Geschichte. Sie raubten Banken aus, schossen auf Polizisten, töteten, brachen aus dem Gefängnis aus und flohen quer durch die USA der frühen 1930er.

Doch so fing es nicht an. Es fing an mit einer stürmischen Liebe, ein paar dummen Zufällen, einer erträumten Zukunft – jäh unterbrochen von einem ersten Gefängnisaufenthalt, der Clydes Leben für immer verändern sollte. Danach hatte er genug. Er wollte ein Leben mit Bonnie in Freiheit, er wollte sich an Behörden und Banken rächen, nicht aber der Zivilbevölkerung schaden. Und daran hielten sie sich. Sie zogen raubend und schießend durchs Land, lange gefeiert von Presse und Bevölkerung, und verkörperten den Befreiungsschlag, den die USA nach der Great Depression so dringend brauchten.

Wie es endete? Wissen wir. Das wusste auch Bonnie, als sie kurz vorher schrieb:

Some day they’ll go down together;
And they’ll bury them side by side;
To few it’ll be grief
To the law a relief
But it’s death for Bonnie and Clyde.

Das Livehörspiel von Johanna Steiner erzählt rasant, schonungslos und modern die Geschichte von Bonnie und Clyde, die wie ein Märchen klingt und einfach keins ist.

Besetzung: Lisa Hrdina, Lukas Sperber, Elmar Börger, Traudel Sperber, Uve Teschner, Simone Nowicki

Eintritt: 26 Euro normal / 21 Euro ermäßigt
Beginn: 19:00 Uhr

Mehr Informationen sowie die Ticktes gibt’s auf der Seite der Lauscherlounge.

„Mörderland“ Lesung beim Mordsharz Festival

Zisterzienser Museum Kloster Walkenried, Steinweg 4A, 37445 Walkenried, Freitag, 27. September 2024, 21:00 Uhr

International und doch persönlich

Kim Faber / Janni Pedersen / Uve Teschner „Mörderland“:

Eine Explosion erschüttert ein Kohlekraftewerk in Dänemark. Der gezielte Angriff wurde von einer Kampfdrohne ausgeführt, und es soll nicht der letzte bleiben. Der nächste Angriff trifft ein Kraftwerk in Rostock. Eine Gruppe militanter Klimaaktivisten bekennt sich zu den Anschlägen.
Am selben Morgen wird in Kopenhagen der Sohn des Klimaministers ermordet aufgefunden. Martin Juncker und Nabiha Khalid ermitteln in dem Fall. Hinweise deuten auf eine Verbindung zwischen den Verbrechen. Als der Autopsiebericht die schwere Kokainabhängigkeit des Ministersohnes nachweist, stößt Signe Kristiansen zu den Ermittlungen. Diese ist inzwischen bei der Abteilung für Organisiertes Verbrechen und beschäftigt sich mit Drogengeschäften im großen Stil. Und genau darin war der Tote verwickelt …

Ticket: 15,- Euro / ermäßigt 12,- Euro

Mehr Informationen gibt’s auf der Seite vom Mordsharz Festival. Tickets können auf dieser Seite online reserviert werden.

„OHRENBÄR – Hörgeschichten für Kinder“ live in Berlin

Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) – Haus des Rundfunks, Masurenallee 8 – 14, 14057 Berlin, Sonntag, 01. September 2024, 10:00 Uhr

Seit fast 100 Jahren steht das Haus des Rundfunks für Audioproduktionen und Rundfunkübertragungen. Hier wurde – und wird – Radiogeschichte geschrieben.

Ende August 2024 wird es zum „House of Podcast“. Der Rundfunk Berlin-Brandenburg startet sein erstes eigenes Podcast-Festival und präsentiert zahlreiche prominente Formate und Gäste auf der Bühne. „Kalk & Welk“ begrüßen Bastian Pastewka, „extra drei – Bosettis Woche“ hat Moritz Neumeier zu Gast, und in der „Hörbar Rust“ wird TV-Legende Christine Westermann erwartet.
Auch für die kleinsten Podcast-Fans kommen auf ihre Kosten. Der Sonntagvormittag gehört ihnen und der gemeinsamen Show von „OHRENBÄR“ und „Unserem Sandmännchen“ sowie dem „BR Lachlabor“. Dazu kommen viele weitere Formate, die zeitnah veröffentlicht werden.

Ein Wochenende lang öffnet der rbb für das „House of Podcast“ nicht nur den Großen und Kleinen Sendesaal – auch Studios, in denen sonst Hörspiele produziert werden, werden zu kleineren Podcast-Bühnen.

Zum Inhalt:

„OHRENBÄR – Hörgeschichten für Kinder“ kennt ihr aus dem Podcast. Im House of Podcast hört ihr seine Geschichten auf der Bühne. Live gelesen vom tollen Uve Teschner. Mit Musik! Für alle ab 4! Gleich im Anschluss folgt die Show von „Unserem Sandmännchen“.

Mehr Informationen auf der Seite des Ohrenbärs und auf Berlin.de.

—–

Wann:
Sonntag, 01. September 2024,
Beginn: 10:00 Uhr

Wo:
Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) – Haus des Rundfunks
Masurenallee 8 – 14, 14057 Berlin

Tickets:
Eintritt: 3 Euro Kinder/ 4 Euro Erwachse (zzgl. Gebühr Online-Ticketanbieter)
Zu kaufen gibt’s die Tickets beispielsweise hier.

Chris Carter live: Der Totenarzt

Pfefferberg – Theater, Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin, Dienstag, 18. Juni 2024, 20:00 Uhr

Der neue Chris Carter – nie war er besser! Der 13. Band der Nr.-1-Bestseller-Serie mit Profiler Robert Hunter. „Der Totenarzt“ erscheint am 30. Mai 2024 im Ullstein Verlag. Das gleichnamige Hörbuch, gelesen von Uve Teschner, erscheint bei Hörbuch Hamburg.

Chris Carter hat jahrelang als Kriminalpsychologe für die Polizei in Los Angeles gearbeitet, das macht seine Bücher so einzigartig.

Zum Inhalt:

Bei der Autopsie eines Verkehrsopfers entdeckt Gerichtsmedizinerin Dr. Hove etwas Seltsames. Tödliche Wunden unter der Haut, die nicht vom Unfall stammen können. Sie ist auf das Werk eines Serienkillers gestoßen. Unbemerkt und mit enormer Expertise lässt er jeden seiner brutalen Morde wie ein zufälliges Unglück aussehen. Dr. Hove meldet ihren Verdacht Robert Hunter und Carlos Garcia vom LAPD Ultra Violent Crimes Unit. Die Detectives stehen vor einem Problem. Wie ermittelt man in einer Mordserie, wenn die Opfer nicht bekannt sind? Wie fängt man einen Killer, wenn es keinen Tatort gibt? Wie stellt man einen sadistischen Jäger, der ausgesprochen vorsichtig vorgeht? Wie hält man einen Unsichtbaren auf, dessen Existenz nicht zu beweisen ist?

—–

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit dem Ullstein Verlag, Hörbuch Hamburg und der Thalia Buchhandlung.

Wann:
Dienstag, 18. Juni 2024,
Beginn: 20:00 Uhr

Wo:
Pfefferberg – Theater
Schönhauser Allee 176, 10119 Berlin

Mehr Informationen:
Gibt’s auf der Seite von Berlin.de.

Tickets:
Eintritt: ab 23,25 Euro

Im Garten vorgelesen 2024: „Bummel durch Europa“ mit Mark Twain von Hamburg bis Baden-Baden

Hof mit Rosengarten von Barbara Welk-Nies, Kaiser-Friedrich-Straße 20, 14469 Potsdam-Eiche, Samstag, 08. Juni 2024, 15.00 Uhr und 18.00 Uhr

Schon seit vielen Jahren lädt die URANIA Potsdam jeden Sommer in außergewöhnliche Orte und private Villen-Gärten zu einem ganz besonderen Kulturgenuss ein. Von Mai bis August öffnen Garten-Besitzer in und um Potsdam ihre Pforten für das Publikum. Die Gäste sind eingeladen, schon vor der Veranstaltung im Garten zu wandeln. Schauspieler oder Autoren lesen mit musikalischer Umrahmung aus Klassikern, Neuerscheinungen oder vergessenen Meisterwerken. Ein kleines feines Catering rundet das Angebot ab.

Zum Inhalt:

„Eines Tages fiel mir auf, wie viele Jahre vergangen waren, seit die Welt das Schauspiel erlebt hatte, dass ein Mann verwegen genug war, eine Fußreise durch Europa zu unternehmen.“
Nun, wer wäre für dieses Unterfangen besser geeignet, als Samuel Langhorne Clemens, besser bekannt als Mark Twain. 1878 schifft er sich nach Hamburg ein – wo er aus „persönlichen Gründen“ doch in den Schnellzug steigt und so zu einer Reise aufbricht, deren Beschreibung auch deutschen Lesern ganz neue Einblicke in die Eigenheiten ihrer Heimat gewährt…

Wann:
Samstag, 08. Juni 2024
Beginn: 15:00 Uhr sowie 18:00 Uhr

Wo:
Hof mit Rosengarten von Barbara Welk-Nies
Kaiser-Friedrich-Straße 20, 14469 Potsdam-Eiche

Mehr Informationen:
Gibt’s auf der Seite des Urania Vereins.

Tickets:
Eintritt: 15,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro)
Karten nur im Vorverkauf ab sofort in der Geschäftsstelle der URANIA Potsdam.

Information und Anmeldung:
URANIA „Wilhelm Foerster“ Potsdam e. V.
Gutenbergstr. 71/72, 14467 Potsdam
0331/29 17 41
s.fust@urania-potsdam.de
www.urania-potsdam.de