Im Garten vorgelesen 2024: „Bummel durch Europa“ mit Mark Twain von Hamburg bis Baden-Baden

Hof mit Rosengarten von Barbara Welk-Nies, Kaiser-Friedrich-Straße 20, 14469 Potsdam-Eiche, Samstag, 08. Juni 2024, 15.00 Uhr und 18.00 Uhr

Schon seit vielen Jahren lädt die URANIA Potsdam jeden Sommer in außergewöhnliche Orte und private Villen-Gärten zu einem ganz besonderen Kulturgenuss ein. Von Mai bis August öffnen Garten-Besitzer in und um Potsdam ihre Pforten für das Publikum. Die Gäste sind eingeladen, schon vor der Veranstaltung im Garten zu wandeln. Schauspieler oder Autoren lesen mit musikalischer Umrahmung aus Klassikern, Neuerscheinungen oder vergessenen Meisterwerken. Ein kleines feines Catering rundet das Angebot ab.

Zum Inhalt:

„Eines Tages fiel mir auf, wie viele Jahre vergangen waren, seit die Welt das Schauspiel erlebt hatte, dass ein Mann verwegen genug war, eine Fußreise durch Europa zu unternehmen.“
Nun, wer wäre für dieses Unterfangen besser geeignet, als Samuel Langhorne Clemens, besser bekannt als Mark Twain. 1878 schifft er sich nach Hamburg ein – wo er aus „persönlichen Gründen“ doch in den Schnellzug steigt und so zu einer Reise aufbricht, deren Beschreibung auch deutschen Lesern ganz neue Einblicke in die Eigenheiten ihrer Heimat gewährt…

Wann:
Samstag, 08. Juni 2024
Beginn: 15:00 Uhr sowie 18:00 Uhr

Wo:
Hof mit Rosengarten von Barbara Welk-Nies
Kaiser-Friedrich-Straße 20, 14469 Potsdam-Eiche

Mehr Informationen:
Gibt’s auf der Seite des Urania Vereins.

Tickets:
Eintritt: 15,00 Euro (ermäßigt 10,00 Euro)
Karten nur im Vorverkauf ab sofort in der Geschäftsstelle der URANIA Potsdam.

Information und Anmeldung:
URANIA „Wilhelm Foerster“ Potsdam e. V.
Gutenbergstr. 71/72, 14467 Potsdam
0331/29 17 41
s.fust@urania-potsdam.de
www.urania-potsdam.de

„Absturz“ Lesung bei der Leipziger Buchmesse

Leipziger Buchmesse, Forum Literatur + Audio (Halle 2, Stand F401), Messe-Allee 1, 04356 Leipzig, Samstag 23. März 2024, 11:00-11:30 Uhr

Der Hörbuchsprecher Uve Teschner liest LIVE aus T. J. Newman’s Thriller »Absturz«.

»Liest sich wie ›Apollo 13‹ unter Wasser.« Don Winslow

Ein gesunkenes Flugzeug, eingeschlossene Passagiere und eine fast aussichtslose Rettungsaktion …
Sechs Minuten nach dem Start stürzt Flug 1421 ins Meer. Die Überlebenden des Crashs glauben für einen kurzen Moment an ein Wunder – sie haben es geschafft! Dann sinkt die Maschine vor Hawaii auf den Grund des Ozeans. Und es gibt es kein Entkommen. Obwohl die Chancen auf Rettung minimal sind, wird sofort ein Großeinsatz geplant. Doch die Zeit läuft gegen die im Flugzeug eingeschlossenen Passagiere. Denn bald wird auch die Luft knapp …

»›Absturz‹ ist Adrenalin pur und reinste Emotion. Man ist von der ersten Seite an gebannt, wenn Crew und Passagiere eines gesunkenen Flugzeugs um ihr Überleben kämpfen und Rettungskräfte einen Wettlauf gegen die Zeit gewinnen müssen. Schnallen Sie sich an, nehmen Sie die Sicherheitsposition ein, und vergessen Sie das Atmen nicht!« – Meg Gardiner

Mehr Informationen gibt’s auf der Homepage der Leipziger Buchmesse.

Und bei einem Klick auf diesen Link gibt’s einen kurzen Eindruck.

SWR2 Live: „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“

HfG Karlsruhe, Lorenzstraße 15, 76135 Karlsruhe, Sonntag, 12. November 2023, 14:00 Uhr
Live-Hörspiel „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat“

Marc-Uwe Klings urkomisches Kinderbuch als Live-Hörspiel!
Inhalt:

Unglaublich, oder? Die Oma hat mit einem „Klick-klick“ das Internet kaputt gemacht. Und zwar das ganze. Komplett, auf der ganzen Welt!

Tiffany, Max und Luisa kommen aus dem Staunen gar nicht mehr raus, denn tatsächlich geht … nichts mehr! Kein Handy, kein Stream, kein Navi. Nix.

Zuerst ist es seltsam, denn plötzlich haben alle Zeit. Sogar die Eltern kommen nach Hause, weil sie nicht mehr arbeiten können. Doch dann wird es richtig gemütlich, obwohl das Internet nicht funktioniert – oder vielleicht auch gerade deshalb.

Es sprechen: Martin Bross, Janina Sachau, Helgi Schmid, Hartmut Stanke, Uve Teschner, Regine Vergeen u.a.

Öffentliche Generalprobe: 11:00 Uhr
Live-Aufführung: 14:00 Uhr

Live-Übertragung auf SWR2 Spielraum und in der ARD.

Mehr Informationen gibt’s auf der Seite des SWR2.

„Das Feuer im Bootshaus“ Lesung beim Mordsharz Festival

Kloster Walkenried, Steinweg 4A, 37445 Wernigerode, Donnerstag, 14. September 2023, 21:00 Uhr

Kristina Ohlsson / Uve Teschner „Das Feuer im Bootshaus“:

Ein brennendes Bootshaus, ein Toter mit einem Geheimnis und ein Mann mit einem gelben
Leichenwagen … August Strindberg ist zurück. August Strindberg ist so glücklich wie schon lange nicht mehr. Sein Secondhand-Laden läuft besser als gedacht, und: August ist verliebt – nämlich in die Kriminalkommissarin Maria Martinsson. Doch dann bricht in seinem neuen Heimatort Hovenäset in einer kalten Januarnacht ein Feuer aus. Dabei werden zwei Bootshäuser zerstört – eines davon gehört August. Als plötzlich eine Leiche auftaucht, ermittelt die Polizei nicht wegen Brandstiftung, sondern wegen Mordes! Jemand in dem verschlafenen Küstenort versucht, ein dunkles Geheimnis zu verbergen, und auf einmal befinden sich sowohl Maria als auch August in der Schusslinie.

Festivalticket inkl. aller Lesungen: 60,- Euro
Einzelticket für eine Lesung: 15,- Euro, ermäßigt 12,- Euro

Mehr Informationen gibt’s auf der Seite vom Mordsharz Festival. Tickets können auf der Festivalseite online reserviert werden.

„Speed: Die Erzählungen aus dem Exil“

Obst- und Blumengarten, Russische Kolonie 12, 14469 Potsdam, Samstag, 2. September 2023, 15:00 Uhr
Im Garten vorgelesen

„Zum Spaß war er ein Spötter, und wenn es ernst wurde, ein Idealist. Er bewies es, als ihn der Umschwung der Zeit aus einem Ästheten zu einem Moralisten machte; er bewies es im Exil.“ So charakterisierte Hermann Kesten seinen Schriftstellerkollegen Klaus Mann.
Klaus Manns hintergründige Erzählungen aus dem Exil, die zum Großteil erst nach seinem Tod veröffentlicht wurden, entstanden zwischen 1933 und 1943. Es sind literarische Momentaufnahmen, die in Paris und Prag, am Mittelmeer und in der bayerischen Provinz spielen und zumeist von einem besonderen, überraschenden Vorfall berichten.

Gelesen von Uve Teschner
Musikalische Begleitung von Mark Wallbrecht, Saxophon

Eintritt: 15,00 Euro (Karten nur im Vorverkauf)
Lesung: 15:00 Uhr

Mehr Informationen gibt’s auf der Seite der Urania Potsdam.

„Die schlafenden Geister des Lake Superior“ mit Ben Aaronovitch und Uve Teschner

Lesungen auf der Leipziger Buchmesse und in München. Ben Aaronovitch und Uve Teschner lesen aus „Die schlafenden Geister des Lake Superior“.

Zum Inhalt:
Agentin Kimberley Reynolds arbeitet in einer Spezialabteilung des FBI, zuständig für seltsame, übernatürliche und schlichtweg okkulte Dinge. Nach dem rätselhaften Hilferuf ihres Exkollegen Henderson muss Reynolds abrupt nach Eloise, Wisconsin, reisen. Die Situation dort ist dramatisch: Ein Eistornado hat Stadtverwaltung und Polizeirevier in einen Trümmerhaufen verwandelt. Henderson ist spurlos verschwunden. Alles deutet darauf hin, dass er gewaltsam entführt wurde – von etwas, das kein Mensch war. Und unversehens hat Reynolds einen Fall am Hals, gegen den jede ›Akte X‹ wie ein Kinderspiel aussieht.

Termine der Lesungen:

Freitag, 28. April 2023: Leipziger Messe GmbH, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig, 12:30 bis 13:00 Uhr
Phantastische Leseinsel 1 – Halle: 3, Stand: C506

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Seite der Leipziger Buchmesse.

Donnerstag, 4. Mai 2023: Hugendubel München, Karlsplatz 12, 80335 München, 20:15 Uhr
Eintritt: ab 10,13 Euro

Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Seite der auf dieser Seite.

Lauscherlounge: „Das Lufer Haus – Die verschollenen Aufnahmen (live)“

ufaFabrik, Viktoriastraße 10, 12105 Berlin, Samstag, 11. März 2023, 20:00 Uhr
Batschkapp, Gwinnerstraße 5, 60388 Frankfurt am Main, Donnerstag, 30. März 2023, 20:00 Uhr
Live-Hörspiel ‚Das Lufer Haus – Die verschollenen Aufnahmen“

„Wer den Gruselfilm „Blair Witch Projekt“ mochte, wird dieses Hörspiel lieben […] (Spiegel Online, 2012)

Inhalt:

Im Jahr 2008 verbringt ein parapsychologisches Forscherteam einige Tage im legendären Spukhaus der Familie Lufer und verschwindet dort spurlos. Lediglich die kürzlich aufgefundenen Tonaufnahmen der Expedition liefern ein verstörendes Zeugnis der Geschehnisse.

Dieses Hörspiel ist anders als andere Hörspiele – schonungslos, real und authentisch eröffnet diese dokumentarische Erzählweise eine neue Dimension des Horrors. Die Theatersaalbühne der ufaFabrik wird nun zum Ort des Geschehens und Autor und Regisseur Kai Schwind inszeniert mit allen Mitteln der Tonkunst ein ganz besonders packendes Live-Erlebnis.

Besetzung: Gabriele Blum, Vera Molitor, Matti Krause, Gunnar Helm und Uwe Teschner

Eintritt: Berlin 19 – 24 Euro, Frankfurt 25 – 30 Euro
Beginn: 20:00 Uhr

Mehr Informationen sowie die Ticktes gibt’s auf der Seite der Lauscherlounge. Hier finden Sie auch alles Wissenswerte zu den Veranstaltungen in Berlin und in Frankfurt.

Lauscherlounge: „Die vergessene Welt (live)“

ufaFabrik, Viktoriastraße 10, 12105 Berlin, Freitag, 7. Oktober 2022, 20:00 Uhr
Live-Hörspiel ‚Die vergessene Welt“

Die Lauscherlounge präsentiert das Live-Hörspiel „Die vergessene Welt“ nach dem legendären Abenteuerroman Sir Arthur Conan Doyle erstmals in der ufaFabrik. Die Erzählung über die Erkundung des geheimnisvollen Plateaus im südamerikanischen Dschungel, das von Urtieren bewohnt sein soll, wurde 2005 von Ripper Records als Hörspiel produziert. Nun wird es von Sprechern und Geräuschemachern rund um Oliver Rohrbeck als packendes Live-Erlebnis auf der Bühne der ufaFabrik zum Leben erweckt.

Inhalt:
London im Jahr 1912: Der verschrobene Wissenschaftler Professor Challenger behauptet, auf einem Hochplateau im südamerikanischen Urwald lebendige Dinosaurier entdeckt zu haben. Obwohl seine Kollegen ihn für verrückt halten, wird eine Expedition zum Amazonas gesandt. Die Teilnehmer entdecken dort tatsächlich urzeitliches Leben und müssen die haarsträubendsten Abenteuer bestehen: Sie werden von Flugechsen angegriffen, von fleischfressenden Dinosauriern gejagt und geraten in die Fänge blutrünstiger Affenmenschen.

Besetzung: Oliver Rohrbeck , Gerrit Schmidt-Foß, Uve Teschner uvm.

Eintritt: 18,90 – 24,20 Euro
Einlass: 19:00 Uhr

Mehr Informationen sowie die Ticktes gibt’s auf der Seite der Lauscherlounge.

Amor Towles und Uve Teschner stellen „Lincoln Highway“ vor

Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 38, 22087 Hamburg, Mittwoch, 14. September 2022, 19:30 Uhr

Amor Towles stellt seinen neuen Roman »Lincoln Highway« vor.

Zum Inhalt:

Im Juni 1954 wird der achtzehnjährige Emmett aus dem Gefängnis entlassen. Nach dem Tod ihres Vaters wollen Emmett und sein jüngerer Bruder Billy Nebraska verlassen und nach Kalifornien gehen, wo sie ihre Mutter vermuten, die sie vor acht Jahren verließ. Kurz vor der Abfahrt in ihrem 48er Studebaker tauchen allerdings zwei Freunde aus dem Gefängnis auf, mit einem anderen Ziel: New York City. »Lincoln Highway« (Hanser; Übersetzung: Susanne Höbel) begleitet vier elternlose Jungs auf einem zehntägigen Abenteuer quer durchs Land, entlang der ersten Autobahn Amerikas. Fragen nach Heimat, Erwachsenwerden und Verantwortung werden von witzigen und unglaublichen Begegnungen ergänzt und bilden so einen vielschichtigen Roman.

Moderation: Margarete von Schwarzkopf
Deutsche Lesung: Uve Teschner

Wann:
Mittwoch, 14. September 2022
Beginn: 19:30 Uhr 

Wo:
Literaturhaus Hamburg
Schwanenwik 38, 22087 Hamburg

Tickets:

Der Vorverkauf beginnt zum 15.8.2022, 9.00 Uhr. Mehr Informationen sowie die Tickst gibt’s auf der Seite von Reservix.

 

„Heinrich-Heine-Lesung zum 225. Geburtstag“ im Palais Wittgenstein Düsseldorf

Palais Wittgenstein, Bilker Straße 7-9, 40213 Düsseldorf, Sonntag, 11. September 2022, 11:00 Uhr

Das Symphonische Palais zu Heines 225. Geburtstag

Der Dichter Heinrich Heine ist einer der berühmtesten Söhne Düsseldorfs. 1797 wurde er in einem Haus an der Bolkerstraße geboren und hat zeitlebens von seiner Heimat geschwärmt.

Zu Heinrich Heines 225. Geburtstag verbindet das Symphonische Palais romantische Musik mit Texten Heinrich Heines. Mitglieder der Düsseldorfer Symphoniker interpretieren Franz Schuberts Oktett F-Dur, das die Grenzen der Kammermusik auslotet, der bekannte Hörbuch-Sprecher Uve Teschner rezitiert Heine-Texte.

Mehr Informationen gibt’s auf der Seite der Düsseldorfer Tourmismus.