„Marvel’s Agents of S.H.I.E.L.D.“ – Staffel 5

Clark Gregg schlüpft nach dem Kinoerfolg „The Avengers“ erneut in seine Rolle als Agent Phil Coulson, der zusammen mit einer auserwählten kleinen Gruppe als Strafverfolgungs-Organisation S.H.I.E.L.D. den Kampf gegen das Böse aufnimmt. Die Serie schließt an den Kinofilm an und beginnt nach dem Angriff auf New York, der die Existenz von Superhelden und Außerirdischen unter Beweis gestellt hat. Nachdem Agent Coulson scheinbar durch Loki ermordet wurde, kehrt er zu S.H.I.E.L.D. zurück, um ein neues Team zusammenzustellen. Die Aufgabe der geheimen Einheit besteht darin, übernatürliche Bedrohungen auf der Erde zu untersuchen und die Menschen zu schützen.
Zur Episode:
Nachdem Talbot auf das Schiff der Qovas gelangt, übernimmt er die Führung und besteht auf eine Anhörung mit der Konföderation. Kasius’ Vater überzeugt Talbot davon, nach einer weiteren Quelle für Gravitonium zu suchen, um noch stärker zu werden und die Invasion von Thanos zu stoppen. Zurück im Leuchtturm gelingt es dem Team den Zephyr startklar zu machen, um ebenfalls zum Schiff der Konföderation zu gelangen.Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.
„Lore“ – Staffel 2

Folge 3: Hinterkaifeck: Ghosts in the Attic
Basierend auf den gleichnamigen Podcasts werden in dieser Reality-Mystery-Serie (angeblich) wahre Fälle aus dem paranormalen Grenzbereich vorgestellt – frei nach dem Motto „Die Wahrheit ist manchmal erschreckender als die Fiktion.“
Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.
Kakadu Entdeckertag „Durch dick und dünn – Was bedeutet eigentlich Freundschaft?“

Deutschlandfunk Kultur „Durch dick und dünn – Was bedeutet eigentlich Freundschaft?“, Freitag 5. Oktober 2018, 15:05 Uhr
Rolle: Werbetexter
Jeder will Freunde haben. Jeder braucht Freunde. Aber was heißt das eigentlich: Freundschaft. Wo kommt sie her? Und warum geht sie manchmal weg? Warum sind manche Freunde fürs Leben und andere nur für ein paar Wochen? Und wie findet man eigentlich Freunde? Wie passiert es, dass aus jemandem ein Freund wird? Wir fragen Freundinnen und Freunde, was ihnen wichtig ist an Freundschaft. Und wir tauchen ein in die Geschichte der Freundschaft: Bis vor ein paar hundert Jahren bedeutete das Wort ‚Freundschaft’ z.B. gleichzeitig ‚Verwandtschaft’. Heute hingegen sagen manche: Freunde sind wichtiger als Familie. Und vielleicht versteht ja auch jeder ein bisschen etwas anderes unter Freundschaft. Wir finden das heraus – Freunde!
Autorin: Patricia Pantel
Moderation: Fabian SchmitzMehr Informationen zu der Radiogeschichte gibt’s auf der Seite von Kakadu. Und hören kann man sie im Podcast von Deutschlandfunk Kultur.
„Stadt Land Kunst“ vom 01.10. bis 05.10. jeweils ab 13 Uhr

Erstausstrahlung aller fünf Teile bei ARTE vom 1. Oktober bis 5. Oktober 2018 jeweils ab 13:00 Uhr.
Rolle: Erzähler
Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
1. Oktober: Bernard Clavels Québec / Türkei / Wallis und Futuna
Québec, im Reich von Bernard Clavels Saga; auf der glanzvollen Seidenstraße in die Türkei; das absolute Muss: die Überseeinseln Wallis und Futuna2. Oktober: Das Hessen der Grimm-Brüder / Madeira / Die Somme
Es war einmal … das Hessen der Grimm-Brüder; Madeira – auf den Spuren der Entdecker; das absolute Muss: die französische Somme-Bucht3. Oktober: Die Normandie der Comtesse de Ségur / Slowenien / Seoul
Die Normandie der Comtesse de Ségur; als Slowenien römisch war; das absolute Muss: Der Changdeokgung-Palast in Seoul4. Oktober: Delaunays Portugal / Prag / Das Musée Guimet in Paris
Robert und Sonia Delaunays sinnliches Portugal; Prag und seine barocke Verführungsoffensive; das absolute Muss: Das Musée Guimet in Paris5. Oktober: Bertrand Taverniers Lyon / Bulgarien / Honolulu
Lyon, Bertrand Taverniers geheime Heldin; auf der Klosterroute in Bulgarien; das absolute Muss: Honolulu auf HawaiiMehr Informationen zur Serie gibt’s auf der Homepage von ARTE.
kulturradio vom rbb „Bann des Entsetzens“

kulturradio, Samstag 29. September 2018, 19:04 Uhr
Rolle: Zitator
Bann des Entsetzens
Der Dreißigjährige Krieg in der Literatur der Jahrhunderte
Eine Sendung von Wolfgang SchneiderDer Dreißigjährige Krieg begann vor genau vierhundert Jahren. In literarischen Jahrhundertschritten lässt sich die Perspektive auf diese deutsche „Urkatastrophe“ nachzeichnen. Es beginnt mit dem „Simplizissimus“ Grimmelshausens, der die Erlebnisnähe eines Zeitzeugen und Kriegsbeteiligten verbürgt. Kriegsdarstellung im Geist des postheroischen Zeitalters bietet Daniel Kehlmanns aktueller Roman „Tyll“.
Im Kulturtermin Literatur fragt Wolfgang Schneider unter dem Titel „Bann des Entsetzens“, wie sich die Akzente verändern und welche Deutungen diese und andere Darstellungen bestimmen.
Mehr Informationen zur Sendung gibt es auf der Seite des Kulturradios.
BR-Klassik „Das Musik-Feature“

BR-Klassik, Freitag, 14. September 2018, 19:05 bis 20:00 Uhr
Rolle: Zitator
Auf des Lebens raschen Wogen
Das lange Sterben der deutschen Spieloper
Von Cornelia de Reese und Matthias KätherEs ist noch gar nicht so lange her, da waren sie Publikumslieblinge: die Opern von Lortzing, Flotow und Nicolai. „Zar und Zimmermann“ oder „Martha“ gehörten zum deutschen Repertoire einfach dazu wie „Tannhäuser“ oder „Die Zauberflöte“. Heute sind sie fast ganz von den Spielplänen der großen Häuser verschwunden. Warum ist die Spieloper in Ungnade gefallen? Und ist sie wirklich tot, oder schläft sie nur einen Dornröschenschlaf? Die Autoren sprechen mit Experten, Dirigenten und Regisseuren über das Aussterben einer musikalischen Gattung, die bei näherer Betrachtung so bieder(meierlich) gar nicht ist, wie ihre Gegner sie oft zeichnen. Im Gegenteil.
Wiederholung am Samstag, 14.05 Uhr
Mehr Informationen zur Sendung gibt es auf der Seite von BR-Klassik.
„Die Bergpolizei – Ganz nah am Himmel“ – Staffel 2

Im Mittelpunkt der Serie steht Pietro, Forstaufseher und Leiter der staatlichen Forstverwaltung in der Gemeinde Innichen im Südtiroler Hochpustertal. Un passo dal cielo war die erste Fernsehserie, die in Italien in HD ausgestrahlt wurde (bei Rai 1 HD), und ist das erste Projekt, das von der Südtiroler Standortagentur Business Location Südtirol (BLS) gefördert wurde. Die erste Staffel wurde unter der Regie von Enrico Oldoni gedreht. Riccardo Donna sowie Salvatore Basile sind die Regisseure der zweiten Staffel. Die dritte Staffel stand unter der Regie von Monica Vullo und Jan Maria Michelini. Für die vierte Staffel setzte Jan Maria Michelini die Regiearbeit fort. Die Filmmusik stammt von Pino Donaggio.
Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.
Ohrenbär „Moll, der kleine Feuergeist“

radioBerlin 88,8, Montag 02. Juli 2018 bis Sonntag 08. Juli 2018, 19:05 Uhr
Rolle: Erzähler
Friedlich lebt Feuergeist Moll unter dem Vulkan, bis eines Tages der Lavasee im Dorf der Feuergeister zu kochen beginnt. Vor seinen Augen steigen aus dem brodelnden Feuer kleine Wesen in blauen Blasen auf. Sie winken ihm zu und verschwinden in einer Felsspalte über dem Dorf. Moll blickt ihnen verzaubert nach. Er spürt eine tiefe Sehnsucht, ihnen zu folgen. Vom alten Kjartan erfährt Moll, dass das Winken ein Hilferuf war und dass gute Geister sich solchen Rufen nicht verweigern. Moll fliegt mit einem Vulkanausbruch in die Obenwelt, wo seine Hilfe als guter Geist und Retter tatsächlich dringend benötigt wird.
Autor: Thorsten Kuchta
Zeiten der Ausstrahlung auf radioBerlin 88,8 jeweils 19:05 Uhr
Mo 02.07.2018 Der kochende Feuersee
Di 03.07.2018 Der alte Kjartan
Mi 04.07.2018 Der Kristall der Großmutter
Do 05.07.2018 Ankunft in der Obenwelt
Fr 06.07.2018 Der bedrohte Spiegelsee
Sa 07.07.2018 Ein flammender Garten
So 08.07.2018 Rettung für alleDer Ohrenbär wird auch im WDR 5 um 19:45 und auf NDR info um 19:50 Uhr gesendet.
Nachzuhören ist die Radiogeschichte auf der Seite des Ohrenbär.
kulturradio vom rbb „Repulsitstrahlen und Marssegler“

kulturradio, Samstag, 30. Juni 2018, 19:04 Uhr
Rolle: Zitator
Frühe deutsche Science-Fiction-Literatur
Eine Sendung von Matthias KätherDeutsche Science Fiction wird heute international vor allem mit der Perry-Rhodan-Heftreihe assoziiert – dem längsten Fortsetzungsroman der Literaturgeschichte. Aber schon lange vor der ersten Folge von 1961 gab es eine faszinierende SF-Literatur in Deutschland. Sie reichte von den martialischen Kriegsvisionen eines Oscar Hoffmann über die gesellschaftskritischen Romane von Kurd Laßwitz bis zur weltweit ersten Space-Opera-Heftserie überhaupt – „Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff“ von 1907 bis 1911. Was bewegte die Autoren in den ersten Blütejahren? Die Sendung stellt Autoren, Experten und Verleger früher SF vor und zitiert aus bizarren, packenden und anrührenden Pionier-Werken.
Mehr Informationen zur Sendung gibt es auf der Seite des Kulturradios.
„Neuland: Die Insel der Frauen“

Deutsche Erstausstrahlung bei Arte am Freitag, 29. Juni um 17:15 Uhr.
Rolle: Voice Over
Andreas Korn macht sich auf die Suche nach Orten, an denen Menschen sich mit kreativen Ideen ein Stück Europa erobert und damit ein Stück „Neuland“ erschlossen haben. In dieser Folge: Bis zur Unabhängigkeit 1991 war die Küste der estnischen Insel Hiiumaa militärisches Sperrgebiet. Heute gibt es fast stündlich eine Fährverbindung über die Ostsee …
In der wechselvollen Geschichte der estnischen Insel Hiiumaa gab es viele Fremdherrscher, häufig war die Insel begehrter Spielball der Mächtigen. Bis zur estnischen Unabhängigkeit 1991 war die gesamte Küste des estnischen Eilands militärisches Sperrgebiet, seine Strände durften ohne Genehmigung nicht betreten werden. Sie waren für die Sowjets ein wichtiger strategischer Außenposten in Richtung Westen. Lange für Ausländer und Touristen gesperrt, gibt es heute fast stündlich eine Fährverbindung über die Ostsee. Sie bringt vor allem die Männer der Insel zur Arbeit aufs Festland. Denn – mag es noch so viel Ruhe und viele Naturschönheiten geben – Arbeit ist auf Hiiumaa Mangelware. Wie man dort trotzdem glücklich wird und was den besonderen Reiz Hiiumaas für seine Einwohner ausmacht, davon berichtet Andreas Korn bei seinem Besuch. Auf Estlands größter Insel trifft er auf lebensfrohe, genügsame Menschen, die sich das Erbe aus Sowjetzeiten zunutze machen und sich auf kreative Art und Weise eine Lebensgrundlage geschaffen haben. Menschen, die beweisen, wie man aus Vorhandenem das Beste machen und gewachsene Grenzen erfolgreich überwinden kann..
Online verfügbar ist die Folge vom 29. Juni bis 5. Juli 2018.
Mehr Informationen zur Serie unter Arte.de.