Serotonin „Die Verschiebung“ (Staffel 1)

SWR2, ab Montag 04. bis 08. März sowie vom 11. bis 15. März 2019 jeweils 19:45 Uhr
Rolle: TJ

„Die Verschiebung“ ist eine zehnteilige Mysteryserie über die Wahrheitssuche einer Tochter.

Ant bastelt als Biohacker gerne mit der Gen-Schere herum. Eines Tages bringt er harmlose Bakterien zum Leuchten – was ihm den Zugang zur Welt des Immobilienmoguls Robert Fritz verschafft. Dessen Tochter Lilian lebt alleine mit ihm in einem großen Haus und hat eigentlich nur Spaß, wenn sie im Club ihres Vaters auf der Bühne tanzt. Bis nach einem Auftritt etwas Merkwürdiges passiert: Sie fällt ins Koma, kann aber unter Wasser atmen und erinnert sich plötzlich an Dinge, die so gar nicht passiert sind. Sind die Leuchtbakterien von Ant daran schuld? Sorgen die Bakterien für Fake-Erinnerungen? Doch so einfach ist die Sache nicht, denn es gibt tatsächlich Geheimnisse in der Familie Fritz. Wer kommt der verschobenen Wahrheit auf die Spur? Die Mysterythriller-Hörspielserie „Die Verschiebung“ ist eine Produktion des renommierten Autorenduos Serotonin.

Mehr Infos zur Serie gibt’s auf der offiziellen Homepage.

Es sprechen: Bettina Kurth, Bernhard Schütz, Maximilian Brauer, Barbara Philipp, Simone Kast, Oliver Siebeck u.a.

Die Mysterythriller-Hörspielserie von Serotonin besteht aus 2 Staffeln mit jeweils 10 Folgen.
Die 1. Staffel läuft vom 4. bis 8. März sowie vom 11. bis 15. März jeweils 19:45 Uhr auf SWR2. Außerdem wird sie in der ARD Audiothek zu hören sein.

Zu hören ist der Podcast auf der Seite von Phonostar.

Im Download auf der Seite des SWR2 gibt es Staffel 1 und 2 schon ab 02. März.

Buchtips „Uve Teschner als Poe […] brilliert“

Michael Krause zu „Ein Leben im Jenseits“ von Markus Duschek aus der Serie „Die geheimnisvollen Fälle von Edgar Allan Poe und Auguste Dupin“

„Auch Uve Teschner als Poe kann gerade in den Szenen brillieren, in denen er allein in seinem Grab liegt.“

Den gesamten Artikel zum Hörspiel „Ein Leben im Jenseits“ von Markus Duschek finden Sie bei Buchtips.

Jo Nesbø „Das fünfte Zeichen“ (Harry Hole, Teil 5)

Februar 2019

Der 5. Fall für Harry Hole – ungekürzt! Ein Kommissar am Tiefpunkt seiner Karriere, ein Mörder, der das hochsommerliche Oslo in Angst und Schrecken versetzt, ein Zeichen, das allen ein großes Rätsel aufgibt: Auf der Jagd nach einem Frauenmörder muss Hauptkommissar Harry Hole nicht nur eine Grenze überschreiten…

Spieldauer: 14 Std. 11 Min. (ungekürzt)
Verlag: HörbucHHamburg HHV GmbH

Dieses Hörbuch ist auf der Seite von Audible erhältlich.

Bücherkaffee „kumpelhafter Charme“

Wolfgang zu „Des Teufels Gebetbuch“ von Markus Heitz

„Uve Teschner gelingt es sowohl, der Hauptfigur einen rauhen, kumpelhaften Charme zu verleihen, als auch, wenn nötig, die Sätze mit einer scharfkantigen Eisschicht zu überziehen.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Des Teufels Gebetbuch“ von Markus Heitz finden Sie im Bücherkaffee.

„Andreas Eschbach im Gespräch mit Uve Teschner“ Lesung bei der Leipziger Buchmesse

Noels Ballroom, Kurt-Eisner-Straße 43, 04275 Leipzig, Donnerstag 21. März 2019, 20:00-22:00 Uhr

Andreas Eschbach im Gespräch mit Uve Teschner
Im Rahmen von „Leipzig liest“

Beginn: 20:00 Uhr

Andreas Eschbach: Perry Rhodan – Das größte Abenteuer

Wer ist Perry Rhodan? Bestsellerautor Andreas Eschbach erzählt die Vorgeschichte des legendären Weltraumhelden.Cape Kennedy, 1971: Nach dem katastrophalen Scheitern der Apollo-Missionen unternehmen die Amerikaner einen letzten verzweifelten Versuch, das Rennen zum Mond zu gewinnen. Der Name des Raumschiffs: Stardust. Der Name des Kommandanten: Perry Rhodan.

Mit diesem bahnbrechenden Ereignis startete die Science-Fiction-Serie Perry Rhodan. Und wurde zur erfolgreichsten Fortsetzungsgeschichte der Welt.

Doch erst jetzt erfahren wir, wie alles wirklich begann: Perry Rhodans Jugend, seine politischen Eskapaden, seine Abenteuer als Testpilot und die geheime Geschichte der bemannten Weltraumfahrt.

Andreas Eschbach erzählt, wie Perry Rhodan zu der legendären Gestalt wurde, die die Menschheit zu den Sternen führt.

Mehr Informationen gibt’s auf der Homepage von Book Walk.

Kris Brynn „Out of Balance – Verrat“ (Fallen Universe, Teil 2)

Januar 2019

Die Erde in naher Zukunft: Alle Versuche, den Klimawandel aufzuhalten, sind gescheitert. Intensive Sonneneinstrahlung, unreines Wasser, verschmutzte Luft und Hungersnöte sind die Folge. Um den Hunger zu bekämpfen, entwickeln Biotechnologie-Unternehmen genmodifizierte Nahrungsmittel in eigens dafür gebauten Raumstationen. Es heißt, die Nahrungsmittel sollen allen zugutekommen – klar aber ist, dass nur diejenigen davon profitieren werden, die am besten zahlen: die First Class. Auf all diesen Raumstationen herrscht die sogenannte Balance-Regel. Schon ein Mensch zu viel sprengt die Kapazitäten.

Überzählige werden auf andere Stationen umgesiedelt, wenn es dort Todesfälle gegeben hat – wenn es sein muss auch ohne den Rest der Familie. Doch nicht alle folgen blind der gegebenen Ordnung: Im Untergrund bilden sich Unruhen, und eine Rebellion gegen das menschenverachtende Regime bahnt sich an …

Folge 1: Verrat
Michael liegt nach dem Frachter-Unglück immer noch schwerverletzt auf der Krankenstation. Cap und Larissa gewöhnen sich währenddessen nur langsam an den Alltag auf der Raumstation. Sie bemerken immer stärkere Spannungen zwischen der Führungsebene und den Balance-Gegnern. Immer wieder gibt es Aufstände – allesamt angeführt von Crewmitglied Ned Ludd, der mehr und mehr Anhänger um sich schart. Diese Unruhen versucht Lawrence Huggins mit aller Macht niederzuschlagen. Noch dazu kriegt er immer mehr Druck von oben – scheinbar hat sich ein Spion der Regierung auf der Kopernikus eingeschlichen. Und während sich die Lage immer mehr zuspitzt, geht plötzlich der Feldalarm los…

Spieldauer: 2 Std. 11 Min. (ungekürzt)
Verlag: Lübbe Audio

Dieses Hörbuch ist bei Audible erhältlich.

Helena Marchmont „Schlechter Geschmack ist tödlich“ (Bunburry – Ein Idyll zum Sterben, Folge 3)

Januar 2019

Frische Luft, herrliche Natur und weit weg von London! Das denkt sich Alfie McAlister, als er das Cottage seiner Tante in den Cotswolds erbt. Und packt kurzerhand die Gelegenheit beim Schopfe, um der Hauptstadt für einige Zeit den Rücken zu kehren. Kaum im malerischen Bunburry angekommen, trifft er auf Liz und Marge, zwei alte Ladys, die es faustdick hinter den Ohren haben und ihn direkt in ihr großes Herz schließen. Doch schon bald stellt Alfie fest: Auch wenn es hier verführerisch nach dem besten Fudge der Cotswolds duftet – Verbrechen gibt selbst in der schönsten Idylle.

Gemeinsam mit Liz und Marge entdeckt Alfie seinen Spaß am Ermitteln und als Team lösen die drei jeden Fall! Folge 3 – Schlechter Geschmack ist tödlich: Alfie genießt seinen sonntäglichen Lunch mit Liz und Marge im „Drunken Horse“ – bis die aufgebrachte Betty Thorndike in den Pub stürmt und die Gäste darüber aufklärt, woher das Fleisch auf ihren Tellern kommt! Nämlich von Edwards‘ Farm, eigentlich dem Vorzeigebetrieb der Region. Doch Betty hat einige unappetitliche Details zu berichten…

Leider ist auch Nigel Edwards selbst gerade im Pub, und es kommt zu einer hässlichen Szene. Kurz darauf ist Edwards tot – und Betty sitzt wegen Mordverdachts in Untersuchungshaft. Doch Alfie, Liz und Marge sind überzeugt, dass der wahre Mörder noch frei ist und sie Bettys Unschuld beweisen müssen! Nur leider ist das Ermitteln auf einer Farm nicht so einfach, wenn man wie Alfie panische Angst vor Kühen hat…

Spieldauer: 3 Std. 07 Min. (ungekürzt)
Verlag: Lübbe Audio

Dieses Hörbuch ist auf der Seite von Audible erhältlich.

Sherlock Holmes & Co – Folge 43 „Der Rachegeist Von Sing Sing“

Januar 2019

Sing Sing, die berüchtigte Haftanstalt in der Nähe von New York. Der Geist von Mary Pearce, der ersten auf dem elektrischen Stuhl hingerichteten Frau, versetzt Personal und Gefangene in Angst und Schrecken. Van Dusen und Hatch betreten das Gefängnis, wo der Spuk nicht lange auf sich warten lässt. Haben sie es mit einem Gegner aus dem Jenseits zu tun, der auf Vergeltung aus ist, oder steckt etwas ganz anderes hinter dem Auftauchen des Rachegeistes? Als Van Dusen dem Geheimnis auf die Spur kommt, ist es beinahe schon zu spät, denn die Zeit läuft gegen ihn…

Es sprechen: Lutz Mackensy, Martin Keßler, Norbert Langer, Bodo Wolf, Helmut Krauss, Kerstin Draeger, Uve Teschner und andere
Rolle: Edgar Allen Poe

Spieldauer: 1 Stunde 02 Minuten
Verlag: Skyscore Media

Dieses Hörspiel kann bei Audible erworben werden.

Ivar Leon Menger „Ghostbox. Der Tod ist nicht das Ende (Staffel 1)“

Januar 2019

Schon seit Wochen ist Lena Gruenwald (Yvonne Greitzke) auf der Suche nach der perfekten Story, um endlich als Redakteurin beim Berliner Tagesspiegel übernommen zu werden. Dabei wird die junge Journalismus-Praktikantin von einem Thema ganz besonders angezogen: dem Jenseits. Auch auf Lenas privatem Youtube-Kanal dreht sich alles nur um Geister, Ouija-Boards oder Tarotkarten. Doch eines Tages kommt die Dreiundzwanzigjährige dem Tod näher, als sie geahnt hätte – beginnend mit einer unerwarteten Nachricht aus Heidelberg: Ihr Bruder, zu dem sie seit Jahren keinen Kontakt mehr hat, hat sich aus unerklärlichen Gründen das Leben genommen.

Widerwillig reist Lena in die romantische Touristenstadt am Neckar, um seinen Nachlass zu regeln. Dabei stößt sie auf ein dunkles Geheimnis – eine revolutionäre, hochgeheime Forschung an der Uniklinik Heidelberg, an der auch ihr Bruder mitgearbeitet hat. Um die Hintergründe seines Selbstmords besser zu verstehen, begibt sich Lena auf eine gefährliche Recherche-Reise, bei der sie nicht nur ihren Verstand zu verlieren droht, sondern auch ihr Leben …

Mehr Infos zur Serie gibt’s auf der offiziellen Homepage.

Rolle: Heidelberger Taxifahrer
Es sprechen: Yvonne Greitzke, Joachim Tennstedt, Nico Sablik, Luise Helm, Timmo Niesner, Tom Vogt u.a.

Spieldauer: 10 Std. 30 Min. (gekürzt)
Verlag: Audible Studios

Dieses Hörspiel ist bei Audible erhältlich.

Kakadu Entdeckertag „Da brat‘ mir einer einen Storch“

Deutschlandfunk Kultur „Da brat‘ mir einer einen Storch“, Freitag 25. Januar 2019, 15:05 Uhr
Rolle: Dialoge

‚Ach du grüne neune‘, ‚Man hört das Gras wachsen‘ – es gibt so viele Sprüche, die wir benutzen, aber woher kommen die eigentlich, und was haben sie zu bedeuten? Für die meisten Redewendungen gibt es spannende und interessante Erklärungen.

Jeder kennt sie, jeder nutzt sie, doch die wenigsten wissen, welche Herkunft die einzelnen Redewendungen eigentlich haben.

Bei manchen Sprüchen ist die Herkunft naheliegend. Beispielsweise der Ratschlag „Abwarten und Tee trinken“. Diese Redewendung kommt daher, dass Ärzte früher ihren Patienten oft Kräutertee als Medizin verordnet haben und empfahlen, den Verlauf der Krankheit erst einmal zu beobachten.

Etwas schwieriger wird es dann schon bei einem Spruch wie: „Etwas aus dem 
Ärmel schütteln“.

Die heutige Bedeutung ist klar: Das sagt man, wenn eine Tätigkeit oder ein Vorhaben jemandem leicht fällt, jemand etwas ohne Mühe erledigen kann.

Und woher kommt diese Redewendung?

Aus dem Mittelalter. Seinerzeit hatten Mönche in ihren Kutten weite Ärmel, die sie als Taschen nutzten. Und in diesen Taschen transportierten sie Gegenstände, die sie bei Bedarf „aus dem Ärmel schüttelten“.

Doch bei mancher Redewendung muss man, um die Herkunft zu entschlüsseln, schon ganz schön um die Ecke denken, oder verdammt tief graben …

Autorin: Patricia Pantel
Moderation: Ulrike Jährling

Mehr Informationen zu der Radiogeschichte gibt’s auf der Seite von Kakadu. Und hören kann man sie im Podcast von Deutschlandfunk Kultur.

2