Literaturcafe „unglaublich gut“

Wolfgang Tischer zu „The President is Missing“ von Bill Clinton und James Patterson

„Von guten Sprechern wird ja immer wieder gesagt, dass sie sogar ein Telefonbuch vorlesen können und man ihnen dennoch gebannt an den Lippen hängt. Seit »The President is Missing« kann dieses Kompliment noch gesteigert werden: Teschner liest sogar Clinton/Patterson so, dass man das Hörbuch spannend findet. Denn der Text ist sehr dialogisch angelegt, mit stetig wechselnder Innen- und Außenstimme des Erzählers. Uve Teschner liest diese Passagen unglaublich gut. Und glücklicherweise liest er die Rede am Schluss nicht mit dem gleichen Pathos, mit dem sie wahrscheinlich geschrieben und gemeint ist. Denn dann würde man beim Hören im Auto sofort den nächsten Baum ansteuern.“

Den gesamten Podcast zum Hörbuch „The President is Missing“ von Bill Clinton und James Patterson finden Sie auf der Seite vom Literaturcafé.

„Die Bergpolizei – Ganz nah am Himmel“ – Staffel 2

BR Fernsehen, deutschsprachige Erstausstrahlung der 2. Staffel ab 20. Juli 2018
Synchronolle: Nikolaj (Daniel Vivian)

Im Mittelpunkt der Serie steht Pietro, Forstaufseher und Leiter der staatlichen Forstverwaltung in der Gemeinde Innichen im Südtiroler Hochpustertal. Un passo dal cielo war die erste Fernsehserie, die in Italien in HD ausgestrahlt wurde (bei Rai 1 HD), und ist das erste Projekt, das von der Südtiroler Standortagentur Business Location Südtirol (BLS) gefördert wurde. Die erste Staffel wurde unter der Regie von Enrico Oldoni gedreht. Riccardo Donna sowie Salvatore Basile sind die Regisseure der zweiten Staffel. Die dritte Staffel stand unter der Regie von Monica Vullo und Jan Maria Michelini. Für die vierte Staffel setzte Jan Maria Michelini die Regiearbeit fort. Die Filmmusik stammt von Pino Donaggio.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.

Ohrenbär „Moll, der kleine Feuergeist“

radioBerlin 88,8, Montag 02. Juli 2018 bis Sonntag 08. Juli 2018, 19:05 Uhr
Rolle: Erzähler

Friedlich lebt Feuergeist Moll unter dem Vulkan, bis eines Tages der Lavasee im Dorf der Feuergeister zu kochen beginnt. Vor seinen Augen steigen aus dem brodelnden Feuer kleine Wesen in blauen Blasen auf. Sie winken ihm zu und verschwinden in einer Felsspalte über dem Dorf. Moll blickt ihnen verzaubert nach. Er spürt eine tiefe Sehnsucht, ihnen zu folgen. Vom alten Kjartan erfährt Moll, dass das Winken ein Hilferuf war und dass gute Geister sich solchen Rufen nicht verweigern. Moll fliegt mit einem Vulkanausbruch in die Obenwelt, wo seine Hilfe als guter Geist und Retter tatsächlich dringend benötigt wird.

Autor: Thorsten Kuchta

Zeiten der Ausstrahlung auf radioBerlin 88,8 jeweils 19:05 Uhr
Mo 02.07.2018 Der kochende Feuersee
Di 03.07.2018 Der alte Kjartan
Mi 04.07.2018 Der Kristall der Großmutter
Do 05.07.2018 Ankunft in der Obenwelt
Fr 06.07.2018 Der bedrohte Spiegelsee
Sa 07.07.2018 Ein flammender Garten
So 08.07.2018 Rettung für alle

Der Ohrenbär wird auch im WDR 5 um 19:45 und auf NDR info um 19:50 Uhr gesendet.

Nachzuhören ist die Radiogeschichte auf der Seite des Ohrenbär.

„Teen Titans Go! To the Movies“

Ab 16. August 2018 im Kino.
Synchronrolle: Slade (Will Arnett)

Alle Superhelden bekommen ihren eigenen Film – nur die Teen Titans nicht!
Das finden Robin (Stimme im Original: Scott Menville), Beast Boy (Greg Cipes), Cyborg (Khary Payton), Raven (Tara Strong) und Starfire (Hynden Walch) höchst unfair und so machen sie sich unter Robins Führung auf in Richtung Hollywood. Der ewige Batman-Sidekick hat die Nase voll davon, immer nur als zweite Geige wahrgenommen zu werden – er will ein Star sein!
Im Gepäck haben die Titans außer großen Träumen auch noch jede Menge durchgeknallte Pläne und Ideen.
Doch sie haben die Rechnung ohne den fiesen Superschurken Slade Wilson alias Deathstroke (Will Arnett) gemacht, der die Weltherrschaft an sich reißen will und die jugendlichen Helden deshalb kurzerhand in die falsche Richtung schickt. Schon bald gerät die Freundschaft der Titans untereinander in Gefahr und das Schicksal der Heldentruppe steht auf dem Spiel…

 

kulturradio vom rbb „Repulsitstrahlen und Marssegler“

kulturradio, Samstag, 30. Juni 2018, 19:04 Uhr
Rolle: Zitator

Frühe deutsche Science-Fiction-Literatur
Eine Sendung von Matthias Käther

Deutsche Science Fiction wird heute international vor allem mit der Perry-Rhodan-Heftreihe assoziiert – dem längsten Fortsetzungsroman der Literaturgeschichte. Aber schon lange vor der ersten Folge von 1961 gab es eine faszinierende SF-Literatur in Deutschland. Sie reichte von den martialischen Kriegsvisionen eines Oscar Hoffmann über die gesellschaftskritischen Romane von Kurd Laßwitz bis zur weltweit ersten Space-Opera-Heftserie überhaupt – „Der Luftpirat und sein lenkbares Luftschiff“ von 1907 bis 1911. Was bewegte die Autoren in den ersten Blütejahren? Die Sendung stellt Autoren, Experten und Verleger früher SF vor und zitiert aus bizarren, packenden und anrührenden Pionier-Werken.

Mehr Informationen zur Sendung gibt es auf der Seite des Kulturradios.

„Neuland: Die Insel der Frauen“

Deutsche Erstausstrahlung bei Arte am Freitag, 29. Juni um 17:15 Uhr.
Rolle: Voice Over

Andreas Korn macht sich auf die Suche nach Orten, an denen Menschen sich mit kreativen Ideen ein Stück Europa erobert und damit ein Stück „Neuland“ erschlossen haben. In dieser Folge: Bis zur Unabhängigkeit 1991 war die Küste der estnischen Insel Hiiumaa militärisches Sperrgebiet. Heute gibt es fast stündlich eine Fährverbindung über die Ostsee …

In der wechselvollen Geschichte der estnischen Insel Hiiumaa gab es viele Fremdherrscher, häufig war die Insel begehrter Spielball der Mächtigen. Bis zur estnischen Unabhängigkeit 1991 war die gesamte Küste des estnischen Eilands militärisches Sperrgebiet, seine Strände durften ohne Genehmigung nicht betreten werden. Sie waren für die Sowjets ein wichtiger strategischer Außenposten in Richtung Westen. Lange für Ausländer und Touristen gesperrt, gibt es heute fast stündlich eine Fährverbindung über die Ostsee. Sie bringt vor allem die Männer der Insel zur Arbeit aufs Festland. Denn – mag es noch so viel Ruhe und viele Naturschönheiten geben – Arbeit ist auf Hiiumaa Mangelware. Wie man dort trotzdem glücklich wird und was den besonderen Reiz Hiiumaas für seine Einwohner ausmacht, davon berichtet Andreas Korn bei seinem Besuch. Auf Estlands größter Insel trifft er auf lebensfrohe, genügsame Menschen, die sich das Erbe aus Sowjetzeiten zunutze machen und sich auf kreative Art und Weise eine Lebensgrundlage geschaffen haben. Menschen, die beweisen, wie man aus Vorhandenem das Beste machen und gewachsene Grenzen erfolgreich überwinden kann..

Online verfügbar ist die Folge vom 29. Juni bis 5. Juli 2018.

Mehr Informationen zur Serie unter Arte.de.

 

„Neuland: Das Dorf der letzten Hirten“

Deutsche Erstausstrahlung bei Arte am Dienstag, 26. Juni um 17:10 Uhr.
Rolle: Voice Over

Andreas Korn macht sich auf die Suche nach Orten, an denen Menschen sich mit kreativen Ideen ein Stück Europa erobert und damit ein Stück „Neuland“ erschlossen haben. In dieser Folge: Wie viele europäische Gegenden abseits der Ballungszentren leidet auch der Norden Spaniens unter Landflucht. Von ehemals 1.000 Berghirten im Nationalpark Picos de Europa gibt es nur noch acht …

Die Gipfel des Nationalparks Picos de Europa in Nordspanien reichen bis über 2.600 Meter hinauf in das „Reich des Nebels“. Dort gibt es seit 2005 eine Schäferschule, die jungen interessierten Menschen das jahrtausendealte Handwerk der Berghirten zu vermitteln versucht. Die ausnahmslos erwachsenen Schüler kommen aus allen Teilen Spaniens. Vier Wochen lang werden sie von erfahrenen Dozenten in der notwendigen Theorie unterrichtet. Anschließend verteilen sie sich auf die Bergweiden, wo sie bei erfahrenen Hirten in der Praxis ausgebildet werden. Initiator des Schulprojekts ist der Künstler und Agrarökologe Fernando García-Dory. Seine Beweggründe für das außergewöhnliche Projekt sind vielfältig. Wie viele europäische Gegenden abseits großer Ballungszentren leidet auch der Norden Spaniens unter Landflucht. Die Arbeitslosigkeit und die Perspektivlosigkeit in wirtschaftlich schwachen ländlichen Regionen lässt junge Menschen in die Großstädte ziehen. Die Alten sterben und mit ihnen der Wissensschatz um Leben, Ackerwirtschaft und Dorfkultur. Von ehemals 1.000 Menschen, die jährlich mit ihren Tieren den Sommer in den Picos verbracht haben, sind noch acht übrig geblieben. Aber kann die Schule der Berghirten daran wirklich etwas ändern? Um diese Frage zu beantworten, trifft Andreas Korn bei seiner Reise durch die Majadas nicht nur Fernando García-Dory, sondern auch die letzten „alten“ Hirten der Picos, die Schülerin Olaya sowie Nel, einen der jungen Hoffnungsträger für die Hirtenkultur in den asturischen Bergen.

Online verfügbar ist die Folge vom 26. Juni bis 2. Juli 2018.

Mehr Informationen zur Serie unter Arte.de.

 

Marco Göllner „In 80 Tagen Um die Welt“

Juni 2018

Der exzentrische britische Gentleman Phileas Fogg wettet um 20.000 Pfund Sterling, dass er es schafft, in nur 80 Tagen einmal die ganze Erde zu umrunden. Was heutzutage mit Flugzeugen eine Kleinigkeit ist, scheint im Jahr 1873 fast ein Ding der Unmöglichkeit.
Unbeirrt macht sich Fogg jedoch mit seinem Diener Passepartout auf den Weg, die fernen Länder, Urwälder und Ozeane des Planeten zu durchqueren, um seine Wette zu gewinnen.
(Nach dem Roman von Jules Verne)

Es sprechen: Peter Flechtner, Wolfgang Bahro, Manfred Erdmann, Bert Franzke, Engelbert von Nordhausen, Gabrielle Pietermann u.v.a.
Rolle: Butler Charles

Spieldauer: 1 Std. 20 Min. (ungekürzt)
Verlag: Holy Klassiker Hörspiele

Dieses Hörspiel ist auf der Seite von Holy Klassiker Hörspiele erhältlich.

kulturradio vom rbb „Aufstand ohne Gott“

kulturradio, Sonntag 17. Juni 2018, 09:04 Uhr
Rolle: Erzähler

Aufstand ohne Gott
Die Kirche und der 17. Juni 1953

Am 17. Juni 1953 streikten und demonstrierten die Menschen in vielen Orten der DDR. Nur das militärische Eingreifen der Roten Armee rettete den sogenannten Arbeiter- und Bauern-Staat vor dem Zusammenbruch. Der weltanschauliche Gegner der Kommunisten, die Kirche, zeigte am 17. Juni kaum Gesicht. Und das, obwohl ihre Bischöfe, Pfarrer und Mitglieder der Jugendorganisationen Anfang der 1950er Jahre von der DDR-Regierung offen bekämpft wurden.

Staatliche Zuschüsse wurden gekürzt, kirchliche Jugendzeitschriften verboten, die Presse hetzte gegen die Junge Gemeinde und die Pfarrjugend, die besonders bei Oberschülern beliebt waren. Aber wagten die jungen Christen auch die direkte Konfrontation mit der SED? Wie verhielt sich die Institution Kirche rund um den 17. Juni? Und was bewegte ihre Mitglieder?

Autor: Jürgen Buch

Mehr Informationen zur Sendung gibt es auf der Seite des Kulturradios.

SR 3 Saarlandwelle „Krimitipp“

Ull Wagner zu „Der Mann, der nicht mitspielt“ von Christof Weigold

„Ull Wagner stellt in einem Podcast die Hörbuch-Version von „Der Mann, der nicht mitspielt“ vor.“

Den gesamten Podcast zum Hörbuch „Der Mann, der nicht mitspielt“ von Christof Weigold finden Sie auf der Seite der SR Mediathek.