„Diese Hörbücher gehören ins Urlaubsgepäck!“

Urlaub! Endlich Ruhe, um völlig in ein Buch oder Hörbuch abzutauchen. Stern.de hat ein paar nicht ganz alltägliche Hörbücher für die Reisetasche zusammengestellt.
Auf die Liste haben es auch zwei Bücher geschafft, die von Uve Teschner gelesen werden.

Hans Rosling, Anna Rosling Rönnlund, Ola Rosling „Factfulness“
„Eigentlich reicht schon die tägliche Dosis Tagesschau, um in eine negative Grundhaltung zu rutschen. Überall Not, Elend, Armut, Umweltverschmutzung und heraufziehende Kriege. Alles wird schlimmer und wenn nicht, dann gibt es zumindest mehr vom gleichen Übel. Früher gab es sowas nicht, jedenfalls nicht so! Ohnehin war damals alles besser. Soweit die schlechten Nachrichten, doch es gibt auch eine gute: Es stimmt nicht. Die Welt ist nicht schlimmer, sondern besser geworden. Wir sehen es nur nicht, weil wir nicht auf die Fakten schauen, sondern nur auf das Gefühl und die Stimmung in unserer „Bubble“. Der Schwede Hans Rosling und seine beiden Kinder Anna und Ola zeigen in ihrer jahrelangen Statistikarbeit, dass diese negative Weltsicht unbegründet ist. Ihre Beispiele sind verblüffend. Sie zeigen, warum wir auf Negatives so anspringen und mit welchen Methoden man Statistiken hinterfragt, um die Realität dahinter besser zu erkennen. Ein Hörbuch, das lange nachwirkt – und fundiert beruhigt.“

Andreas Eschbach „Perry Rhodan – Das größte Abenteuer“
„“Perry Rhodan“ ist nicht bloß eine Science-Fiction-Figur. Rhodan ist ein literarisches Phänomen und Gesellschaftsstudie zugleich. Seit dem 8.September 1961 erscheint verlässlich jede Woche ein neuer Heftroman: Bislang so um die 3000 Bände mit etwa 160.000 Seiten. Die Grundidee ist die Vision einer alternativen Menschheitsgeschichte von 1971 an bis ein paar tausend Jahre in die Zukunft. Da die Gruppe der Autoren ihre Ideen jedoch aus der Gegenwart beziehen, spiegeln die Romane die Entwicklung des Zeitgeistes der vergangenen 50 Jahre wieder: Krieg, Flucht, Umweltzerstörung, Annäherung und Frieden zwischen verfeindeten Staaten, gesellschaftliche Umwälzungen, Migration und ab den 90er Jahren sogar ein wenig Sex – alles dabei. Thriller-Autor Andreas Eschbach hat nun über die Ursprünge von Perry Rhodan einen Roman verfasst, dessen 800 Seiten nun als Hörbuch erschienen sind. Ein guter Einstieg für Science-Fiction-Fans, die wegen der Masse an Geschichten einen Bogen Rhodan gemacht haben.“

Den gesamten Artikel mit allen Urlaubs-Highlights finden Sie auf Stern.de.

Wallis Büchersichten „gekonnt umgesetzt“

Walli zu „Der blutrote Teppich“ von Christof Weigold

„Die gerade durch ihren Ansatz an einem wirklichen Todesfall spannende Geschichte wird durch den Leser Uve Teschner gekonnt umgesetzt. Er versteht es, den einzelnen Personen eine Stimme zu geben. Mit ihm folgt man Hardy Engel zunächst in die Abgründe seiner Seele, aus denen er langsam wieder emporsteigt, schließlich muss er einen Mord aufklären und noch einige andere Ungereimtheiten in Bezug auf das Leben William Desmond Taylors ins richtige Licht rücken. “

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Der blutrote Teppich“ von Christof Weigold finden Sie auf der Seite von Wallis Büchersichten.

Nenis Welt „unglaublich gut“

Neni zu „Totenkünstler“ von Chris Carter

„Uve Teschner spricht die Geschichte wirklich unglaublich gut. Immer wieder verstellt er passend seine Stimme und spricht flüssig und angenehm. Ein tolles Hörerlebnis!“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Totenkünstler“ von Chris Carter finden Sie auf der Seite von Nenis Welt.

Der Büchernarr „Teschner macht das Hörbuch […] zu einem besonderen Highlight“

Aera

Frank zu „Aera: Die Rückkehr der Götter“ von Markus Heitz

„[…] die Geschichte ist dennoch gut erzählt und macht über weite Strecken sehr viel Spaß, woran der Sprecher Uve Teschner einen sehr großen Anteil hat. Die Erzählung selbst würde ich allein als mittelprächtig bezeichnen, denn viele der Ideen lässt Heitz einfach verpuffen. Teschner macht das Hörbuch dann aber zu einem besonderen Highlight, vor allem durch die Randfigur, die der Person folgt. Die wird einfach nur herrlich dem Hörer präsentiert. Und das in einer Art und Weise, wie das Print es nicht zu schaffen vermag.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Aera: Die Rückkehr der Götter“ von Markus Heitz finden Sie auf der Seite von Der Büchernarr.

Hörbuchforum „Ruhiger mag ich“

Ute zu „Die stumme Patientin“ von Alex Michaelidis

„Uve Teschner als Sprecher hat mir hier sehr gut gefallen. Er hatte hier auch kaum Möglichkeiten, laut zu werden – ein Glück. Ruhiger mag ich nämlich seine Stimme viel lieber.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Die stumme Patientin“ von Alex Michaelidis finden Sie auf der Seite vom Hörbuchforum.

Sunsys Blog „gewohnt brillant“

Elke Röhrig zu „Perry Rhodan: Das größte Abenteuer“ von Andreas Eschbach

„Uve Teschner hat das Hörbuch in gewohnt brillanter Weise eingelesen und zu Gehör gebracht, so dass jede einzelne Hörminute ein wahrer Genuss war. Und so gebe ich 08/10 Punkte.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Perry Rhodan: Das größte Abenteuer“ von Andreas Eschbach finden Sie auf Sunsys Blog.

Interview mit dem Buchjournal

Heiße Tipps für den Lesesommer
Eine Kostprobe aus David Foenkinos‘ neuem Buch, Romane aus Independent Verlagen, der Mond für kleine Entdecker und jede Menge Krimis für Liegestuhl und Hängematte: Das Sommerheft des Buchjournals ist da!

„Mysteriös geht es weiter mit dem Auftaktband einer neuen Krimiserie von Eva García Sáenz. „Die Stille des Todes“ ist im Baskenland angesiedelt, wo ein verurteilter Serienkiller und ein Inspektor die Rätsel um eine alte Mordserie zu entwirren versuchen, die nach 20 Jahren unerwartet fortgesetzt wird. Wieder werden Leichen an historischen Orten aufgefunden und bieten viel Platz für Spekulationen. Hörbuchsprecher Uve Teschner erklärt im Interview mit dem Buchjournal, vor welche Herausforderungen er beim Einlesen des Hörbuchs gestellt wurde und warum dieser Thriller Potential hat, nicht nur in Spanien erfolgreich zu werden.“

Das Interview kann auf der Homepage des Buchjournals nachgelesen werden.

Weitere Informationen zum aktuellen Heft des Buchjournals finden Sie auf der Homepage vom Buchjournal und in der Pressemitteilung des MVB.

Am Sand „von einem der besten deutschen ‚Vorleser'“

Katrin und Georg Schmitt „Westwall“ von Benedikt Gollhardt

„Die hier besprochene Rezension beruht übrigens auf der Hörbuchversion. „Westwall“ wird von einem der besten deutschen „Vorleser“ vorgetragen, die wir haben: Uve Teschner. Dieser Mann ist wirklich famos, er liest grandios und mit einer solchen Intensität und Variabilität, daß es eine Schande ist, wenn man das Hören aus welchen Gründen auch immer unterbrechen muß. Außerdem ist es schön, daß Uve Teschner im Gegensatz zu manch anderem nicht sofort mit einem berühmten Hollywoodschauspieler in Verbindung gebracht wird, da er hauptsächlich Romane einliest und weniger synchronisiert.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Westwall“ von Benedikt Gollhardt finden Sie auf der Seite von am Sand.

Stern „knochentrockener Ton“

Carsten Heidböhmer zu „Der blutrote Teppich“ von Christof Weigold

„17 Stunden und 34 Minuten dauert das neue Abenteuer von Hardy Engel in der Hörbuchversion. Wie schon beim Debüt der Reihe liest auch diesmal Uve Teschner. Der ist auf das Krimi-Genre spezialisiert und trifft den knochentrockenen Ton.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Der blutrote Teppich“ von Christof Weigold finden Sie auf stern.de.

Literaturmarkt.info „meisterhaft gelesen“

Sabine Mahnel zu „Der blutrote Teppich“ von Christof Weigold

„Wie schon der erste Band der Hardy-Engel-Reihe wird auch „Der blutrote Teppich“ von Uve Teschner wieder meisterhaft gelesen. Die gekürzte Lesung strotzt nur so vor unterschiedlichen Stimm- und Stimmungslagen, die Teschner alle beherrscht – vom abgebrühten Polizisten bis zur minderjährigen Filmdiva und deren bestimmenden Mutter. Das Prädikat „Großes Kino“ ist bei dieser Leistung und bei der Thematik vollkommen berechtigt.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Der blutrote Teppich“ von Christof Weigold finden Sie auf Literaturmarkt.info.