„Mindhunter“ Staffel 2

Netflix, Staffel 2 ab dem 16. August 2019
Synchronrolle: Assistant Director Gunn (Michael Cerveris)

Die Geschichte spielt im Jahr 1977, in einer Zeit, in der die Kriminalpsychologie noch in den Kinderschuhen steckt, und handelt von den FBI-Agenten Holden Ford und Bill Tench, die sich mit der ausführlichen Befragung von Serienkillern befassen und indem sie deren Vorgehensweise analysieren, Rückschlüsse auf deren Verhalten ziehen wollen. So hoffen sie, bei der Ermittlung unaufgeklärter Mordfälle zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.

Helena Marchmont „Zu tot, um schön zu sein“ (Bunburry – Ein Idyll zum Sterben, Folge 5)

Juli 2019

Frische Luft, herrliche Natur und weit weg von London! Das denkt sich Alfie McAlister, als er das Cottage seiner Tante in den Cotswolds erbt. Und packt kurzerhand die Gelegenheit beim Schopfe, um der Hauptstadt für einige Zeit den Rücken zu kehren. Kaum im malerischen Bunburry angekommen, trifft er auf Liz und Marge, zwei alte Ladys, die es faustdick hinter den Ohren haben und ihn direkt in ihr großes Herz schließen. Doch schon bald stellt Alfie fest: Auch wenn es hier verführerisch nach dem besten Fudge der Cotswolds duftet – Verbrechen gibt selbst in der schönsten Idylle. Gemeinsam mit Liz und Marge entdeckt Alfie seinen Spaß am Ermitteln und als Team lösen die drei jeden Fall!

Folge 5 – Zu tot, um schön zu sein:
Mord im Schönheitssalon! Eve Mosby, reiche Immobilienbesitzerin mit einem Hang zu Haute Couture und jungen Liebhabern, gehört halb Bunburry. Als beste – leider aber auch unfreundlichste – Kundin in Debbies Kosmetikstudio erhält sie exklusiv die brandneue Schönheitsbehandlung. Doch dann ist sie tot. Ermordet! Wer könnte sie so sehr gehasst haben, dass er sie umgebracht hat? Und vor allem wie? Schließlich waren die Türen des Salons verschlossen. Alfie macht sich auf die Suche nach ihrem Mörder – und erfährt mehr über Liebe und Trauer, als ihm lieb ist…

Spieldauer: 3 Std. 07 Min. (ungekürzt)
Verlag: Lübbe Audio

Dieses Hörbuch ist auf der Seite von Audible erhältlich.

Chris Carter „Jagd auf die Bestie“ (Hunter und Garcia Thriller 10)

Juli 2019

Der zehnte Fall für Polizeiprofiler Robert Hunter!

Der grausamste Killer, den das FBI je gejagt hat. Lebenslang in Sicherheitsverwahrung. Doch er ist entkommen. Sein Name: Lucien Folter. Robert Hunter wird nicht ruhen, bis er ihn wieder gefasst hat. Zusammen mit seinem Partner Carlos Garcia jagt Hunter in L.A. nur die brutalsten und gefährlichsten Serienkiller. Definitv keine Hörbuchreihe für Zartbeseitete!

Spieldauer: 11 Std. 36 Min (ungekürzt)
Verlag: HörbucHHamburg HHV GmbH

Dieses Hörbuch ist bei Audible erhältlich.

Markus Duschek „Im Kreise der roten Kutten“ (Die geheimnisvollen Fälle von Edgar Allan Poe und Auguste Dupin, Teil 6)

Juli 2019

Edgar Allan Poe wird zu einem „Autoren-Wettstreit“ nach Venedig eingeladen. Ein mysteriöser Geheimbund will die beste Schauergeschichte prämieren. Schon bald sehen sich Poe und Auguste Dupin mit einigen unheimlichen Todesfällen konfrontiert. Der Mörder hat es auf die teilnehmenden Autoren abgesehen und er zieht seine „Inspirationen“ aus den makabren Geschichten von Edgar Allan Poe! Will hier jemand die „Konkurrenz“ auf blutige Weise aus dem Weg räumen oder was steckt wirklich hinter dem „Kreis der roten Kutten“? Die Spur führt in die dunklen Gewölbe des Palazzo Freda…

Rolle: Edgar Allan Poe
Weitere Sprecher: Douglas Welbat, Manfred Lehmann, Uve Teschner, Wolfgang Condrus, Kaspar Eichel, Udo Schenk

Spieldauer: 1 Std. (ungekürzt)
Verlag: Highscore Music

Dieses Hörspiel ist bei Audible erhältlich.

rbbKultur „Inselleuchten – Das Festival für Erwachsene“

rbbKultur, Samstag, 27. 29. Juli 2019, 18:30 Uhr
Rolle: Erzähler

Keimzeit, Andreas Dresen & Band, Woodstock-Musical: Das Festival „Inselleuchten“ im unscheinbaren Örtchen Marienwerder am Finowkanal hat es in sich.

Tanzende Menschenmassen auf der Wiese, schräge Kostüme zwischen bunten Lichtern, drei Tage Flucht vor dem Alltag – so kennt man eigentlich das junge Berliner Partyvolk. Beim Kunst- und Musikfestival „Inselleuchten“ in Marienwerder gibt es dieses Programm aber auch für die Generationen darüber.

Vom 5. bis 7. Juli 2019 wird die kleine Insel an der Leesenbrücker Schleuse im Landkreis Barnim zum bereits 16. Mal in ein mit Kerzen und Illuminationen in Szene gesetztes Zauberland verwandelt, die Atmosphäre bewegt sich zwischen romantisch und hippieartig. Tausenden Besuchern werden kreative Gastronomie, Performance-Kunst, Bootsfahrten bei Kerzenschein und natürlich kraftvolle Bands verschiedenster Stile geboten. In diesem Jahr reicht das Programm von Electro-Swing über Klassik-Rock-Crossover („Mozart Heroes“) und einer Musical-Reminiszenz an Woodstock bis hin zur wohl prominentesten Band des diesjährigen Line-ups: Keimzeit.

In 30 Minuten „Entdecke Brandenburg“ tauchen wir ein in die Welt des Festivals, auf das die ganze Region stolz ist und beleuchten die Hintergründe des inzwischen deutschlandweit bekannten Events. Neben Promis wie Regisseur und Musiker Andreas Dresen, der gemeinsam mit Schauspieler Alexander Scheer Lieder aus seinem preisgekrönten Film „Gundermann“ performt, begleiten wir Menschen, die hinter den Kulissen für die Inselromantik sorgen: Techniker, Gastronomen, Bootsführer und natürlich Zuschauer.

Wiederholt wird die Sendung außerdem zu folgenden Zeiten:
Sonntag, 28. Juli 2019, 03:35 Uhr
Montag, 29. Juli 2019, 02:10 Uhr
Freitag, 02. August 2019, 04:00 Uhr

Alle Infos zur Sendung „Inselleuchten“ finden Sie auf der Seite von rbb-online.

kulturradio vom rbb „Herman Melville: Außenseiter, Visionär, Träumer“

kulturradio, Montag, 29. Juli 2019, 19:04 Uhr
Rolle: Voice Over

Herman Melville: Außenseiter, Visionär, Träumer

Ein Porträt von Wolfgang Schneider zum 200. Geburtstag des Autors

Sein Buch „Moby Dick“ wollte zu seinen Lebzeiten kaum einer lesen – erst nach seinem Tod wurde der am 1. August 1819 geborene Herman Melville zum archetypischen amerikanischen Autor erklärt. Seine Fahrten auf Walfängern inspirierten ihn – und er schuf so rätselhafte Gestalten wie den störrischen Schreiber Bartleby.

Alle Infos zur Sendung „Herman Melville: Herman Melville: Außenseiter, Visionär, Träumer“ finden Sie auf der Seite des Kulturradios.

„Die Toten von Turin“ – Staffel 3

Arte, deutschsprachige Erstausstrahlung seit dem 11. Mai 2017
Synchronrolle: Ilario Nicosia (Edoardo Lomazzi)
Folge 8

Inspektorin Valeria Ferro arbeitet für die Kriminalpolizei von Turin. Stur, intelligent und hartgesotten, wird sie von dem Team um Andrea Russo, dem erfahrenen Gerardo Mattei und dem jungen Anfänger Luca Rinaldi unter der Leitung von Giorgio Lombardi unterstützt. Im Verlauf der Serie wird auch die schwierige Vergangenheit der Ermittlerin offenbart.

Weitere Informationen zu der Serie gibt es bei Arte.

Dieter Koch „Blind vor Liebe / Die wütende Prinzessin“ (Rapunzel – Die Serie, Teil 5)

Juli 2019

Blind vor Liebe:
Rapunzel bemerkt, dass Cassandra sich merkwürdig verhält, und macht sich Sorgen. Dann aber beobachtet sie etwas: Cassandra trifft sich mit einem jungen, gutaussehenden Mann. Rapunzel ist überzeugt, dass es sich um eine romantische Liebesgeschichte handelt, und ist begeistert. Leider aber stellt sich heraus, dass es dem jungen Mann in Wahrheit überhaupt nicht um Romantik geht.

Die wütende Prinzessin:
Attila, einer von Eugenes Freunden, eröffnet eine eigene Bäckerei. Leider kommt aber keine Kundschaft. Das liegt an Attilas Aussehen. Er ist sehr groß und trägt einen rostigen Eisenhelm, der seinen Kopf vollständig verdeckt. Kein Kunde wagt es, sich ihm zu nähern, und so ist die Geschäftseröffnung ein Misserfolg. Noch schlimmer wird es, als Montys Süßwarenladen, der neben der Bäckerei liegt, verwüstet wird. Attila gerät in Verdacht und wird verhaftet. Rapunzel glaubt an seine Unschuld und untersucht, was tatsächlich geschehen ist.

Rolle: Attila
Weitere Sprecher: Bodo Primus, Tobias Schmidt, Lina Rabea Mohr, Pia Allgaier, Jana Kozewa, Jaron Löwenberg

Spieldauer: 53 Min. (ungekürzt)
Verlag: Walt Disney Records

Dieses Hörspiel ist bei Audible erhältlich.

Der Büchernarr „Teschner macht das Hörbuch […] zu einem besonderen Highlight“

Aera

Frank zu „Aera: Die Rückkehr der Götter“ von Markus Heitz

„[…] die Geschichte ist dennoch gut erzählt und macht über weite Strecken sehr viel Spaß, woran der Sprecher Uve Teschner einen sehr großen Anteil hat. Die Erzählung selbst würde ich allein als mittelprächtig bezeichnen, denn viele der Ideen lässt Heitz einfach verpuffen. Teschner macht das Hörbuch dann aber zu einem besonderen Highlight, vor allem durch die Randfigur, die der Person folgt. Die wird einfach nur herrlich dem Hörer präsentiert. Und das in einer Art und Weise, wie das Print es nicht zu schaffen vermag.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Aera: Die Rückkehr der Götter“ von Markus Heitz finden Sie auf der Seite von Der Büchernarr.

„Proschim – das letzte Dorf“

Deutsche Erstausstrahlung im rbb am Samstag, 13. Juli 2019 um 17:25 Uhr.
Rolle: Erzähler

Lohnt es sich noch den Zaun zu streichen oder das Dach neu zu decken? Die Menschen in Proschim wissen es nicht. Das 350-Seelen-Dort in der Lausitz liegt mitten im Braunkohle-Tagebaugebiet. Proschim könnte das letzte Dorf in Brandenburg sein, das abgebaggert wird und einer sterbenden Industrie weichen muss. Der Film erzählt von einem Dorf, das zerstritten ist. Die einen kämpfen dafür, bleiben zu können, den anderen ist ihr Arbeitsplatz im Tagebau wichtiger.

Wir treffen ein engagiertes Ehepaar, das 400 Meter vom Tagebau entfernt ein kleines Restaurant eröffnet hat und Flammkuchen aus dem Holzofen serviert. Der ehemalige Bürgermeister zeigt uns alte Fotos von Proschim und berichtet von den vielen Kämpfen, die er schon für Proschim ausgefochten hat. Er kämpft immer noch – für seine Enkel. Der Pfarrer macht sich Sorgen um die Toten, die umgebettet werden müssten, wenn der Tagebau kommt. Und die 80-jährige ehemalige LPG-Mitarbeiterin sagt: „Ich nehm‘ mir nen Strick, wenn ich hier weg muss.“

Der Chef der freiwilligen Feuerwehr und Bergbau-Mitarbeiter dagegen sagt, dass er auch woanders neu anfangen würde und dass das Thema „Kohle“ bei der Feuerwehr nichts zu suchen hat. Eine junge Unternehmerin, die sich auf Quad-Fahrten durchs Lausitzer Seenland spezialisiert hat, sieht die Rekultivierung des Tagebaus als Chance für den Tourismus. Und ein anderer Bergbau-Mitarbeiter resümiert: „Die Kohle gibt und die Kohle nimmt. So ist das nun mal.“

Die Reportage zeigt aber auch ein Dorf, das zusammen hält und Menschen, denen ihr Ort am Herzen liegt. Jede Woche putzen Frauen ihre Dorfkirche, im ehemaligen Wirtshaus, heute Kulturhaus-Verein, treffen sich die Alten zum Tanz und in der restaurierten Mühle wird Brot für die „Landpartie“ gebacken. Die meisten hoffen, dass sie das Schicksal noch einmal verschont. Denn schon vor 100 Jahren hieß es: „Hier könnt ihr nicht bauen, hier kommt die Kohle.“ Und Proschim steht immer noch.

Ein Film von Ulrike Steinbach.

Mehr Informationen zur Reportage unter rbb-online.de.