buchszene.de „mit hinterhältiger Ruhe gesprochen“

nesbo-durst-hoerbuch

Bernhard Berkmann zu „Durst“ von Jo Nesbø

„Uve Teschner liest dieses meisterhafte Hörbuch mit skrupelloser Ruhe
Was für ein Plot! Und wenn Uve Teschner sich ans Mikrophon setzt, um diesen vielleicht besten Harry-Hole-Krimi aller Zeiten vorzulesen, dann bleibt einem beim Zuhören manchmal wirklich die Luft weg. Mit sonorer, die Spannung noch gewaltig steigernder, weil so ruhiger Stimme, vergrößert Uve Teschner Satz um Satz das Grauen über diesen raffinierten Fall um einen erschreckenden Serienmörder. Freuen Sie sich auf neun CDs aus der Hochspannungszone!“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Durst“ von Jo Nesbø finden Sie auf buchszene.de.

Dark Mysteries – Teil 16: „Blutige Regie“

April 2018

Horror-Hörspiel mit den Stimmen Hollywoods, satter Geräuschkulisse und extra komponiertem Soundtrack.

Hollywood wird zur Alptraumfabrik, als es zu spektakulären Morden am Set eines Horrorklassiker-Remakes kommt. Privatdetektiv Ridge Farlow ist mit den Schattenseiten der Filmindustrie bestens vertraut, doch sein neuester Fall führt ihn auf direktem Wege über die Schwelle des Wahnsinns. Ist er dem kranken Hirn seines Gegners gewachsen, der für seine Rache ohne jede Gnade über Leichen geht? Schon bald wird Farlow eine weitere Figur im Drehbuch des Schreckens…

Sprecher: Frank Glaubrecht, Uve Teschner, Gabrielle Pietermann, Yvonne Greitzke, Tobias Schmidt, Detlef Tams, Annina Braunmiller-Jest, Constantin von Westphalen und Alexander Turrek.

Rolle: Ridge Farlow
Spieldauer: 54 Min. (ungekürzt)
Verlag: Winterzeit Verlag und Studio (Soulfood) / Skyscore Media

Dieses Hörspiel ist bei Amazon als CD-Version erhältlich.

medien-info „wandelbare Stimme“

Bernd zu „Der Reporter“ von John Katzenbach

„Uve Teschner hat mit seiner wandelbaren Stimme bereits zahlreiche Hörbücher sowie Hörspiele eingelesen. Ob als Sprecher von Thrillern oder historischen und gefühlvollen Stoffen – er ist nicht nur ein fesselnder Erzähler, sondern auch ein lebhafter Gestalter, der die unterschiedlichsten Charaktere verkörpern kann.“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Der Reporter“ von John Katzenbach finden Sie auf Irveliest.

Richard Diamond – Teil 14 „Der Metzgerladen“

April 2018

Richard Diamond wird von einem befreundeten Metzger, Angeleno Giuseppe, zu Hilfe gerufen. Alle unabhängigen Metzgerläden der Gegend werden seit Kurzem um Schutzgeld erpresst. In verdeckten Ermittlungen offenbart sich das Ausmaß des Verbrechens und alle Ereignisse führen zu dem alles entscheidenden Showdown.

Es sprechen u.a.: Tobias Kluckert, Svantje Wascher, Detlef Bierstedt, Uve Teschner, David Nathan
Spieldauer: 59 Minuten
Verlag: Lauscherlounge

Dieses Hörspiel ist bei Audiamo als Download erhältlich.

„Shape of Water – Das Flüstern des Wassers“

Der Kinostart in Deutschland erfolgte am 15. Februar 2018.
Rolle: Audiodeskription

Die stumme Elisa (Sally Hawkins) ist während des Kalten Krieges in einem Hochsicherheitslabor der amerikanischen Regierung angestellt, wo sie einsam und isoliert ihrer Arbeit nachgeht. Doch als sie und ihre Kollegin und Freundin Zelda (Octavia Spencer) ein streng geheimes Experiment entdecken, das in dem Labor vorangetrieben wird, ändert sich Elisas Leben für immer. Sie freundet sich mit dem mysteriösen Fischwesen (Doug Jones) an, das dort in einem Tank gefangen gehalten wird. Ihre Gefühle für die Kreatur werden immer intensiver und zusammen mit ihrem Nachbarn Giles (Richard Jenkins) fasst sie schließlich den Entschluss, den Amphibienmann aus den Händen der Regierung zu befreien – allerdings steht die Liebe unter keinem guten Stern, denn nun wird das Paar gnadenlos vom Militär und dem Laborleiter Strickland (Michael Shannon) gejagt, die das außergewöhnliche Geschöpf und seine heilenden Kräfte bei einem Kriegsausbruch gegen die Sowjets einsetzen wollen…

Mehr Informationen zum Film gibt es auf Wikipedia.

 

irveliest „voll und ganz überzeugt“

Heike zu „Der Mann, der nicht mitspielt“ von Christof Weigold

„Lediglich Uve Teschner hat mich einmal mehr voll und ganz überzeugt. Wie er in die Stimmungen eintaucht, den Figuren Leben einhaucht, ihre verschiedenen Charaktere umsetzt und der Handlung dann doch etwas Spannung aufzuzwingen vermag – er hielt mich immer wieder über weite Strecken bei der Stange!“

Den gesamten Artikel zum Hörbuch „Der Mann, der nicht mitspielt“ von Christof Weigold finden Sie auf Irveliest.

„Reinhören bei Argon und der Lauscherlounge“ Lesung beim Argon Verlag

Argon Verlag, Waldemarstraße 33a, Hof 2, 10999 Berlin, Montag, 23. April 2018, 15:00-17:30 Uhr

Hörbücher begeistern immer mehr Menschen: Allein im letzten Jahr kamen in Deutschland 1,6 Millionen neue Hörer dazu. Werfen Sie bei uns einen Blick hinter die Kulissen!

Beginn: 15:00 Uhr (ca. 45min)
Bitte per E-Mail beim Verlag anmelden, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Im Hörspielstudio XBerg erleben Sie, wie ein Hörbuch entsteht, wenn Uve Teschner Einblick in seine Arbeit als Hörbuchsprecher gibt. Im Anschluss erfahren Sie in den neuen Räumen des Argon Verlags, wie das Geschäftsmodell eines Hörbuchverlags in Zeiten von Download und Streaming aussieht.

Mehr Informationen gibt’s auf der Homepage des Argon Verlag.

Erik Albrodt „Life Unlimited“ (Mord in Serie, Teil 31)

März 2018

Der Weg zur Unsterblichkeit führt über den Tod. Kryonik verspricht den Hoffnungslosen die Heilung aller Leiden und die Wiederauferstehung in einer besseren Zukunft. Dr. Jennifer Cohens Patient, der Millionär Greenwood, bittet sie bei der Diagnose Krebs um Hilfe. Er will sich vom Kryonikunternehmen „Life Unlimited“ einfrieren lassen. Die Ärztin ist zunächst misstrauisch, doch was sie bei den Nachforschungen entdeckt, geht weit über ihre Vorstellungskraft hinaus. Kann es sein, dass „Life Unlimited“ tatsächlich einen Weg gefunden hat, den Tod zu besiegen?

Es sprechen u.a.: Luisa Wietzorek, Santiago Ziesmer, Helmut Krauss, Lutz Mackensy, Uve Teschner
Rolle: Blechmann

Spieldauer: 1 Std. 18 Min. (ungekürzt)
Verlag: Contendo Media

Dieses Hörspiel ist auf der Seite von Audible erhältlich.

kulturradio vom rbb „Wir sind die linken Frommen“

kulturradio, Mittwoch 8. April 2018, 09:04-09:30 Uhr
Rolle: Erzähler

Gott und die Welt
„Wir sind die linken Frommen“. 1968 und die katholische Kirche

Vor 50 Jahren wollten junge Theologen nicht nur die Welt, sondern auch ihre Kirche verändern. Auf dem Katholikentag 1968 skandierten viele Christen: „Wir kommen, wir sind die linken Frommen“ und forderten den Rücktritt von Papst Paul VI. wegen der sogenannten „Pillenenzyklika“. In der Gedächtniskirche protestierten Rudi Dutschke und Fritz Teufel während des Weihnachtsgottesdienstes 1967 gegen den Vietnamkrieg: Ein Auftritt, der zu heftigen Kontroversen in der West-Berliner Kirche führen sollte. Und auch in der Kirche auf der anderen Seite der Mauer herrschte Aufbruchsstimmung. Mit dem „Prager Frühling“ schöpften junge Theologen in der DDR neue Hoffnung. Was ist von den großen Visionen geblieben? Während die einen über ein rot-grünes Milieu und politische Predigten klagen, kritisieren andere einen Stillstand, der die Kirchen erfasst habe.

Autor: Michael Hollenbach
Regie: Clarisse Cossais

Nachzuhören ist die Sendung „Wir sind die linken Frommen“ auf der Seite des Kulturradios.