Gartenlesung „Das Phantom des Alexander Wolf“ von Gaito Gasdanow

Garten am Wasserturm 1, 15732 Eichwalde, Sonntag 9. August 2015, 15.00 Uhr

Gaito Gasdanow, lange unbeachtet, ja ein literarisches Phantom, hatte sich nach den Schrecken des Bürgerkriegs nach der russischen Revolution 1923 nach Paris, in die Hauptstadt der russischen Revolution, geflüchtet, wo er zunächst als Taxifahrer und in den Renault-Werken arbeitete. Dort veröffentlichte er auch zahlreiche Romane und Erzählungen.

Die markante Stimme des renommierten Sprechers Uve Teschner zieht die Zuhörer hinein in die Welt eines lange übersehenen Meisterwerks der Moderne, wo Verstrickungen menschlicher Seelen in einem makellosen Stil nachgezeichnet werden.

Künstler des Abends: Uve Teschner

Tickets:
Eintritt 8 €, Schüler & Studenten 3 €

Gartenlesung: „Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte“

Im Garten am Feldrain, Priesterweg 2a, 14552 Potsdam, Samstag 11. Juli 2015, 16.00 Uhr

Seit 13 Jahren veranstaltet die Urania Potsdam im Sommer Gartenlesungen in Potsdam. Die Lesungen haben ganz unterschiedliche Inhalte, aber alle haben gemein, dass sie in Privatgärten stattfinden und musikalisch eingerahmt sind.

Vera Teltz und Uve Teschner lesen aus „Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte“ von Kurt Tucholsky, musikalisch werden sie von Dirk Wilhelm, Guitarre, unterstützt.

Zum Inhalt:

Das „Bilderbuch für Verliebte“, wie Kurt Tucholsky seine leichte, ironische Erzählung untertitelte, blättert in scheinbar loser Folge durch impressionistische Momentaufnahmen eines Liebespaares im sonnigen Rheinsberg. Tucholsky lässt Claire und Wolfgang drei Tage durch das ländliche Rheinsberg flanieren, sich dabei in geistreichen Dialogen das Wort zuspielen. Da die Reise eines unverheirateten Paares zu dieser Zeit als unziemlich galt, verwenden die Verliebten den Decknamen „Ehepaar Gambetta“. Sie folgen einem unschuldig, touristischen Programm und bedienen sich dabei einer unüblichen ironischen Alltagssprache.

Künstler des Abends: Vera Teltz, Uve Teschner & Dirk Wilhelm

WANN:
Samstag, 11. Juli 2015
Einlass: 15:00 Uhr
Beginn: 16:00 Uhr

WO:
Im Garten am Feldrain von Prof. Helene Kleine
Priesterweg 2a
14552 Potsdam

Tickets:
Plätze lassen sich über Ticket.de kaufen.

Lesung Buchmesse Leipzig „Endgame“

13. März 2015, 19-20 Uhr, Alte Börse, Naschmarkt 1, 04109 Leipzig, sowie
14. März 2015, 12.30-13.00 Uhr Messe Leipzig, Leseinsel Fantasy: Halle 2, Stand H309

Geheime Botschaften im Text und im E-Book eingebettete Links führen zu einem gigantischen Kryptorätsel im Netz. Wer die Informationen entschlüsselt und das Rätsel als erster löst, gewinnt 500.000 Dollar in Gold. Mit ENDGAME von James Frey wurde ein einzigartiges, crossmediales Konzept entwickelt, das neben Buch, E-Book, Kryptorätsel und dem Gold ein aufwendiges Handyspiel sowie einen Kinofilm umfasst. Auf die Kurzvorstellung des Multimediaprojekts folgt eine Lesung mit Uve Teschner, dem Sprecher der ungekürzten Lesung zum Buch.

Mehr Infos

Live-Hörspiel „Drei Männer im Schnee“

Alte Kantine (Kulturbrauerei), Knaackstr. 97, 10435 Berlin, Freitag 30. Januar 2015, 20.00 Uhr

Erich Kästners „Drei Männer im Schnee“ als Live-Hörspiel.
Die schöne und witzige Verwechslungskomödie von Erich Kästner, live in der Alten Kantine.

Zum Jahresbeginn hat sich Johanna Steiner die schöne Verwechslungskomödie von Erich Kästner vorgenommen und sie als Live-Hörspiel umgeschrieben.

Der zeitlose Klassiker ist ein großes Vergnügen für die ganze Familie: Die herrliche Winterlandschaft, die amüsante Verwechslungsgeschichte und die grandiosen Charaktere bieten Nostalgie pur und lassen eine heile Welt auferstehen, die so heil auf den zweiten Blick eigentlich gar nicht ist.

Inhalt:
Der exzentrische und gutmütige Geheimrat und Millionär Tobler will die Menschen studieren. Er beteiligt sich unter dem Namen Schulze an einem Preisausschreiben seiner eigenen Firma, der weltbekannten Putzblank-Werke. Schulze gewinnt den zweiten Preis: einen zehntägigen Aufenthalt im Grandhotel zu Bruckbeuren in den Alpen. Dorthin fährt Tobler, um zu erleben, wie die Menschen auf einen armen Schlucker reagieren. Als Begleiter nimmt er seinen langjährigen Diener Johann mit, der während des Hotelaufenthalts einen reichen Reeder zu spielen hat.
Toblers besorgte junge Tochter Hildegard bereitet das Hotel noch vor seiner Abfahrt heimlich auf den Besuch des verkleideten Millionärs und dessen Gewohnheiten vor, kommt jedoch nicht mehr dazu, den Namen zu nennen. Fälschlicherweise wird Dr. Fritz Hagedorn, ein arbeitsloser Werbefachmann, der in dem Preisausschreiben den ersten Preis gewonnen hat, für den reichen Mann gehalten und entsprechend verwöhnt. Tobler hingegen wird in eine kleine Dachkammer ohne Heizung gesteckt, vom Personal schikaniert und zu Gelegenheitsarbeiten herangezogen.

WANN:
Freitag, 30.01.2015
Beginn: 20:00 Uhr

WO:
Alte Kantine
(Kulturbrauerei)
Knaackstr. 97
10435 Berlin

Tickets gibt es bei Tickets.de

Endgame: Projektvorstellung und Lesung

Google Büro, ABC Str. 19, Hamburg, Samstag 22. November 2014, 15.00 – 16.00 Uhr

Geheime Botschaften im Text und im E-Book eingebettete Links führen zu einem gigantischen Kryptorätsel im Netz. Wer die Informationen entschlüsselt und das Rätsel als erster löst, gewinnt 500.000 Dollar in Gold. Mit ENDGAME von James Frey wurde ein einzigartiges, crossmediales Konzept entwickelt, das neben Buch, E-Book, Kryptorätsel und dem Gold ein aufwendiges Handyspiel sowie einen Kinofilm umfasst. Auf die Kurzvorstellung des Multimediaprojekts folgt eine Lesung mit Uve Teschner, dem Sprecher der ungekürzten Lesung zum Buch.

Mehr Infos

Endgame: Projektvorstellung und Lesung

Oetinger Verlag, Max-Brauer-Allee 34, Hamburg, Freitag 31. Oktober 2014, 20.00 Uhr

Geheime Botschaften im Text und im E-Book eingebettete Links führen zu einem gigantischen Kryptorätsel im Netz. Wer die Informationen entschlüsselt und das Rätsel als erster löst, gewinnt 500.000 Dollar in Gold. Mit ENDGAME von James Frey wurde ein einzigartiges, crossmediales Konzept entwickelt, das neben Buch, E-Book, Kryptorätsel und dem Gold ein aufwendiges Handyspiel sowie einen Kinofilm umfasst. Auf die Kurzvorstellung des Multimediaprojekts folgt eine Lesung mit Uve Teschner, dem Sprecher der ungekürzten Lesung zum Buch.

Mehr Infos

Live-Hörspiel „Piqué Dame“

Alte Kantine (Kulturbrauerei), Knaackstr. 97, 10435 Berlin, Freitag 26. September 2014, 20.00 Uhr

Ein Klassiker der unheimlichen Literatur, bearbeitet und in eine Live-Hörspiel-Fassung gebracht von Matthias Käther.

Pique Dame ist eine Erzählung von Alexander Puschkin. Sie diente als Vorlage für die gleichnamige Oper von Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Die Erzählung wurde 1834 veröffentlicht.

Petersburg, 1834. Der junge Offizier Herrmann erfährt von einem Kumpel die merkwürdige Geschichte seiner reichen Großmutter, die ihr gesamtes Vermögen beim Kartenspiel gewonnen hat. Angeblich hat die alte Schachtel nie ein Spiel verloren. Weil sie sich mit dem Teufel selbst eingelassen hat. Anfangs amüsiert sich der ständig abgebrannte Herrmann über die Schauergeschichte. Bis er der alten Gräfin selbst begegnet. Da hat er eine unheilvolle Idee…

Alexander Puschkins Erzählung gehört in Russland zu den Klassikern der unheimlichen Literatur und ist sogar von Tschaikowsky vertont worden. Jetzt ist sie erstmals als Livehörspiel zu erleben – mit den Stimmen von Oliver Rohrbeck, Julia Stöpel, Eva-Maria Werth, Uve Teschner, Dirk Wilhelm (Musiker) und Jörg Klinkenberg (Geräusche)

WANN:
Freitag, 26.09.2014
Abendkasse: 19:00 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

WO:
Alte Kantine
(Kulturbrauerei)
Knaackstr. 97
10435 Berlin

Tickets gibt es bei Tickets.de für 9,- € +VVK-Gebühr, an der Abendkasse (10€) und an der VVK-Stelle www.koka36.de

Lesung: „Der tägliche Kram“

Alte Kantine (Kulturbrauerei), Knaackstr. 97, 10435 Berlin, Freitag 29. August 2014, 20.00 Uhr

Zwei virtuose Künstler präsentieren eine besondere Auswahl von Texten Erich Kästners.

„Der tägliche Kram“ von Erich Kästner

„Durchaus nicht frei von Skepsis, doch in der unerschrockenen sokratischen Hoffnung, daß der Mensch durch Einsicht dennoch zu bessern sei, zieht er aus dem Chaos jener Jahre unmittelbar nach dem Kriege ans Licht, was ihm der Heuchelei, der Unvernunft, des Rückfalls in historisch gewordene Unarten verdächtig erscheint.“ (Hans Nicklisch im Tagesspiegel)

Zum Inhalt:

Couplets, Glossen, Kritiken, Attacken, Märchen, Szenen, Tagebuchnotizen, Liedtexte und journalistische Texte Erich Kästners aus den Jahren 1945-1948.

„Warum rackere ich mich ab, statt, die feingliedrigen Händchen auf dem Rücken verschlungen, im Walde so für mich hin zu gehen? Weil es nötig ist, dass jemand den täglichen Kram erledigt, und weil es viel zu wenig Leute gibt, die wollen und können.“

„Der tägliche Kram“ enthält eine Auswahl aus Kästners Beiträgen für die „Neue Zeitung“, den „Pinguin“ und die „Schaubude“ aus den Jahren 1945 bis 1948. Sie spiegeln wieder, was Deutschland in den ersten drei Jahren nach seinem Zusammenbruch bewegte.

Künstler des Abends: Tanja Fornaro & Uve Teschner

WANN:
Freitag, 29.08.2014
Abendkasse: 19:00 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr

WO:
Alte Kantine
(Kulturbrauerei)
Knaackstr. 97
10435 Berlin

Tickets gibt es bei Tickets.de für 9,- € +VVK-Gebühr, an der Abendkasse (10€) und an der VVK-Stelle www.koka36.de

Mark Twain Lesung

Hippodrom, Park Sanssouci, 14469 Potsdam, Samstag 16. August 2014, 18.00 Uhr

Bei der XVI. Potsdamer Schlössernacht mit dem Motto – Die Natur ist aller Meister – ist diesmal auch die Lauscherlounge mit dabei. Tanja Fornaro und Uve Teschner lesen aus dem Roman „Tagebuch von Adam und Eva“ von Mark Twain und werden von einem Geräuschemacher unterstützt, welcher das Hörspiel mit allen möglichen und unmöglichen Dingen virtuos zum Leben erweckt.

Zum Inhalt:

Ein Live-Hörspiel der Lauscherlounge Liebe auf den ersten Blick war es weiß Gott nicht – so lässt sich der Beginn der Romanze zwischen Adam und Eva beschreiben, wenn wir uns nicht auf die Genesis, sondern auf die Tagebücher berufen, die Mark Twain (1835 – 1910) seinen biblischen Protagonisten in die Federn diktierte. Mit ebenso humor- wie liebevoller Nachsicht verhandelt der weltberühmte amerikanische Autor hier die keineswegs paradiesischen Unzulänglichkeiten der Geschlechter am Beispiel des ersten Traumpaars der Geschichte. Dass die beiden schließlich doch noch zueinanderfinden, ist ein seltenes Glück für die Menschheit – für den Leser und nun auch für die Zuhörer! Die Akteure der Lauscherlounge lesen aus dem Roman von Mark Twain und werden genial von Geräuschemacher Jörg Klinkenberg unterstützt, der das Hörspiel mit allen möglichen und unmöglichen Geräuscherzeugern virtuos zum Leben erweckt.

Künstler des Abends: Tanja Fornaro & Uve Teschner
WANN:
Samstag, 16. August 2014
Beginn: 18:00 Uhr
Dauer: 20 – 30 Minuten (Programm wird mehrmals aufgeführt)

WO:
Hippodrom
Park Sanssouci
14469 Potsdam

Gartenlesung: „Der tägliche Kram“

Im Garten am Heiligen See, Seestraße 29, 14467 Potsdam, Samstag 12. Juli 2014, 16.00 & 19.00 Uhr

Seit 12 Jahren veranstaltet die Urania Potsdam im Sommer Gartenlesungen in Potsdam. Die Lesungen haben ganz unterschiedliche Inhalte, aber alle haben gemein, dass sie in Privatgärten stattfinden und musikalisch eingerahmt sind.

Gabriele Blum und Uve Teschner lesen aus „Der tägliche Kram“ von Erich Kästner, musikalisch werden sie von Dirk Wilhelm unterstützt. Der Garten der Fam. Schulz-Fieguth liegt direkt am Ufer des Heiligen Sees.

Zum Inhalt:

Couplets, Glossen, Kritiken, Attacken, Märchen, Szenen, Tagebuchnotizen, Liedtexte und journalistische Texte Erich Kästners aus den Jahren 1945-1948. „Warum rackere ich mich ab, statt, die feingliedrigen Händchen auf dem Rücken verschlungen, im Walde so für mich hin zu gehen? Weil es nötig ist, dass jemand den täglichen Kram erledigt, und weil es viel zu wenig Leute gibt, die wollen und können.“

„Der tägliche Kram“ enthält eine Auswahl aus Kästners Beiträgen für die „Neue Zeitung“, den „Pinguin“ und die „Schaubude“ aus den Jahren 1945 bis 1948. Sie spiegeln wieder, was Deutschland in den ersten drei Jahren nach seinem Zusammenbruch bewegte.

Künstler des Abends: Gabriele Blum, Uve Teschner & Dirk Wilhelm

WANN:
Samstag, 12. Juli 2014
Einlass: 15:00 Uhr
Beginn: 16:00 Uhr

2. Termin 19:00 Uhr

WO:
Im Garten am Heiligen See, Fam. Schulz-Fieguth
Seestraße 29
14467 Potsdam

Tickets:
Beide Termine bereits restlos ausverkauft.