„Archibalds große Pläne“

Folge 4: Das Fluggleiter-Picknick/Der Freihand-Wheelie
Das junge Hühnchen Archibald lebt stets im Moment und verbreitet seine positive Weltauffassung.
Weitere Informationen zu der Serie gibt es bei Fernsehserien.de.
Das junge Hühnchen Archibald lebt stets im Moment und verbreitet seine positive Weltauffassung.
Weitere Informationen zu der Serie gibt es bei Fernsehserien.de.
Victor und Valentino sind für Halbbrüder sehr verschieden. Victor ist etwas jünger, heißspornig und unbedacht. Er ist leicht für etwas zu begeistern, aber auch schnell gelangweilt. Valentino ist besonnener und klüger. Die beiden halten immer zusammen. Dank ihrer Oma, die übernatürliche Fähigkeiten besitzt, erleben sie viele Abenteuer, für die es ganz sicher keine rationale Erklärung gibt.
Zur Episode:
Victor und Valentino sind für Halbbrüder sehr verschieden. Victor ist etwas jünger, heißspornig und unbedacht. Er ist leicht für etwas zu begeistern, aber auch schnell gelangweilt. Valentino ist besonnener und klüger. Die beiden halten immer zusammen. Dank ihrer Oma, die übernatürliche Fähigkeiten besitzt, erleben sie viele Abenteuer, für die es ganz sicher keine rationale Erklärung gibt.Weitere Informationen zu der Serie gibt es bei Fernsehserien.de.
Die Zukunft meint es nicht gut mit den Menschen. Umweltkatastrophen haben dafür gesorgt, dass ein Großteil der weiblichen Bevölkerung unfruchtbar geworden ist. Unter dem Namen Gilead hat sich ein Teil der USA abgespalten.
Desfred (Elisabeth Moss) ist eine der wenigen noch fruchtbaren Frauen und arbeitet als Magd im Palast des Commanders. Sie gehört einer Kaste von Frauen an, die zu sexueller Dienerschaft gezwungen wird als Teil eines letzten, verzweifelten Versuchs, Nachkommen für das verwüstete Land hervorzubringen. Desfred hat nur ein Ziel: die Tochter wiederzufinden, die man ihr genommen hat. Auf der Suche muss sie sich zwischen Commandern, deren grausamen Ehefrauen und anderen Mägden behaupten, von denen jede eine Spionin für Gilead sein könnte.
Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.
radioBerlin 88,8, Freitag 01. November 2019 bis Sonntag 03. November 2019, 19:05 Uhr; Rolle: Erzähler
Zwerg Goliath, der kleine Riese, und Riesin Liliput, die große Zwergin, leben glücklich in ihrem Haus am Meer. Eines Tages trifft ein Paket ein, dem 17 winzige Cousinen der Riesenzwergin entsteigen. Zwerg Goliath freut sich über den unerwarteten Besuch. Mit den Zwerginnen kann er herumtollen oder Federball spielen, was mit Riesin Liliput nie möglich ist, weil sie fast so groß wie ein Kirchturm ist. Als Zwergin Krimhilde ihm dann noch von ihrer Heimat erzählt, wo alles die richtige Größe für ihn hätte, kommt er ins Grübeln. Dass seine Riesenfreundin immer trauriger wird, fällt ihm dabei gar nicht auf.
Autor: Mario Göpfert
Zeiten der Ausstrahlung auf radioBerlin 88,8 jeweils 19:05 Uhr
Fr 01.11.2019 Was steckt im Paket?
Sa 02.11.2019 Siebzehn kleine Nervensägen
So 03.11.2019 Freud und LeidDer Ohrenbär wird auch im WDR 5 um 19:45 und auf NDR info um 19:50 Uhr gesendet.
Nachzuhören ist die Radiogeschichte auf der Seite des Ohrenbär.
Arte, 7. Oktober bis 18. Oktober 2019, 13:00 Uhr sowie 28. Oktober bis 1. November
Rolle: Erzähler
Jeden Tag eine kleine Pause im Alltag: ARTE lädt täglich auf eine Reise an besondere Orte ein, die sich durch ihr künstlerisches, kulturelles oder landschaftliches Erbe auszeichnen.
Die Magazinreihe reist an europäische Orte, die Künstler*innen und ihre Werke maßgeblich beeinflusst haben. So eröffnen sich neue Perspektiven auf Städte, Landschaften und Regionen und lassen Kulturerbe lebendig werden.
7. Oktober:
Jurassic Park, Spielbergs hawaiianischer Traum / Der Wein, Ausdruck der korsischen Seele / In Auckland lässt sich’s gut joggen …8. Oktober:
Sempés schelmisches Paris / Japan: Christen im Untergrund / Haiti, vom Traum zum Albtraum9. Oktober:
Melina Mercouri, Königin von Athen / Schottland, Heimat Maria Stuarts / Ägypten: Begegnung zweier Berühmtheiten10. Oktober:
Glücklich wie Peter Mayle in der Provence / Odessa, die schöne Laune Katharinas II. / Mondlandschaft Hawaii11. Oktober:
Kandinskys buntes Bayern / Tunesiens jüdisches Erbe / Sydney unter der Fuchtel zweier fragwürdiger Damen12. Oktober:
Asunción: Schauplatz der Spionageromane von Graham Greene / Paraguay: Das legendäre Missionswerk der Jesuiten / Paraguay: Gefährliche Mission14. Oktober:
Japan: Paul Claudels Inseln aus Gold und Schnee / Türkei: Auf den Spuren von Homo sapiens / Panamakanal: Geburt einer Legende15. Oktober:
Hawaii: Mark Twain spitzt seine Feder / Limousin: Schicksalhaftes Porzellan / Ipanema: High as a Kite16. Oktober:
Cornwall: Virginia Woolfs glückliche Kindheit / Piemont: Klassenkampf auf dem Reisfeld / Kanarische Inseln: Rendezvous mit Moby Dick17. Oktober:
Maine: Stephen Kings gruselige Heimat / Santorini: Berauschende Kykladeninsel / Place de la Concorde: Die größte Rollschuhbahn in Paris18. Oktober:
Griechenland: Chateaubriands Traum vom Heldentum / Shetlandinseln: Heimat der Wikinger / New York: Ein Brot als Zankapfel28. Oktober:
Bristol: Banksys Fassaden / Die unbezwingbaren christlichen Türken von Mardin / Ceylons blendende Schönheit29. Oktober:
Alaska: Into the Wild / Rothenburg: Konzentrat deutscher Geschichte / Riga: Eine großartige kleine Erfindung30. Oktober:
Henry James und die Damen in Boston / Schweden: Design von Mutter Natur / Café Procope, ein Pariser Literatentreff31. Oktober:
Malewitschs ewige Ukraine / Edinburgh, die schöne Schottin / Brazzaville, Bacongo im Widerstand1. November:
Jo Nesbøs düsteres Oslo / Pansori, wie Koreas Seele singt / Istanbul, der bittere Geschmack der RevolteAlle Infos zur Sendung „Stadt Land Kunst“ finden Sie auf der Seite von Arte.
Die Serie begleitet die Familie DiMeo. Der erstgeborene Sohn der Familie DiMeo, JJ (Micah Fowler), hat eine schwere Entwicklungsstörung. Er ist auf einen Rollstuhl angewiesen und kann sich nicht verbal äußern. So ist seine Mutter Maya (Minnie Driver) in die Rolle seiner stärksten Fürsprecherin gewachsen. Sie kämpft für ihn und gegen die Steine, die die Gesellschaft ihm in den Weg legt. Manchmal aber auch gegen Windmühlen – sehr zum Leidwesen der anderen Familienmitglieder. Während die Familie mittlerweile mit den besonderen Herausforderungen gut zurecht kommt, schafft sie sich doch immer wieder unnötiger Weise neue.
Zur Episode:
Als JJ eine Mail vom College bekommt, ist seine ganze Familie aufgeregt – und tatsächlich erhält er endlich seine erste Zusage. Der Auszug rückt also immer näher. Vorher will er aber noch Izzys Vater kennenlernen. Das Treffen gestaltet sich dann aber ganz anders als erwartet.Weitere Informationen zu der Serie gibt es bei Fernsehserien.de.
Der District 21 des Chicago Police Departments besteht aus zwei unterschiedlichen Abteilungen: Einmal gibt es die Uniformed Cops, die ihren Einsatz auf den Straßen der Stadt haben und sich um Kleinkriminelle kümmern. Die Intelligence Unit hingegen bekämpft Straftaten im großen Stil, sei es Drogenschmuggel oder Morde aller Art.
Weitere Informationen zu der Serie gibt es bei Fernsehserien.de.
Die Geschichte spielt im Jahr 1977, in einer Zeit, in der die Kriminalpsychologie noch in den Kinderschuhen steckt, und handelt von den FBI-Agenten Holden Ford und Bill Tench, die sich mit der ausführlichen Befragung von Serienkillern befassen und indem sie deren Vorgehensweise analysieren, Rückschlüsse auf deren Verhalten ziehen wollen. So hoffen sie, bei der Ermittlung unaufgeklärter Mordfälle zu neuen Erkenntnissen zu gelangen.
Weitere Informationen zu der Serie gibt es hier.
rbbKultur, Samstag, 27. 29. Juli 2019, 18:30 Uhr
Rolle: Erzähler
Keimzeit, Andreas Dresen & Band, Woodstock-Musical: Das Festival „Inselleuchten“ im unscheinbaren Örtchen Marienwerder am Finowkanal hat es in sich.
Tanzende Menschenmassen auf der Wiese, schräge Kostüme zwischen bunten Lichtern, drei Tage Flucht vor dem Alltag – so kennt man eigentlich das junge Berliner Partyvolk. Beim Kunst- und Musikfestival „Inselleuchten“ in Marienwerder gibt es dieses Programm aber auch für die Generationen darüber.
Vom 5. bis 7. Juli 2019 wird die kleine Insel an der Leesenbrücker Schleuse im Landkreis Barnim zum bereits 16. Mal in ein mit Kerzen und Illuminationen in Szene gesetztes Zauberland verwandelt, die Atmosphäre bewegt sich zwischen romantisch und hippieartig. Tausenden Besuchern werden kreative Gastronomie, Performance-Kunst, Bootsfahrten bei Kerzenschein und natürlich kraftvolle Bands verschiedenster Stile geboten. In diesem Jahr reicht das Programm von Electro-Swing über Klassik-Rock-Crossover („Mozart Heroes“) und einer Musical-Reminiszenz an Woodstock bis hin zur wohl prominentesten Band des diesjährigen Line-ups: Keimzeit.
In 30 Minuten „Entdecke Brandenburg“ tauchen wir ein in die Welt des Festivals, auf das die ganze Region stolz ist und beleuchten die Hintergründe des inzwischen deutschlandweit bekannten Events. Neben Promis wie Regisseur und Musiker Andreas Dresen, der gemeinsam mit Schauspieler Alexander Scheer Lieder aus seinem preisgekrönten Film „Gundermann“ performt, begleiten wir Menschen, die hinter den Kulissen für die Inselromantik sorgen: Techniker, Gastronomen, Bootsführer und natürlich Zuschauer.
Wiederholt wird die Sendung außerdem zu folgenden Zeiten:
Sonntag, 28. Juli 2019, 03:35 Uhr
Montag, 29. Juli 2019, 02:10 Uhr
Freitag, 02. August 2019, 04:00 UhrAlle Infos zur Sendung „Inselleuchten“ finden Sie auf der Seite von rbb-online.
kulturradio, Montag, 29. Juli 2019, 19:04 Uhr
Rolle: Voice Over
Herman Melville: Außenseiter, Visionär, Träumer
Ein Porträt von Wolfgang Schneider zum 200. Geburtstag des Autors
Sein Buch „Moby Dick“ wollte zu seinen Lebzeiten kaum einer lesen – erst nach seinem Tod wurde der am 1. August 1819 geborene Herman Melville zum archetypischen amerikanischen Autor erklärt. Seine Fahrten auf Walfängern inspirierten ihn – und er schuf so rätselhafte Gestalten wie den störrischen Schreiber Bartleby.
Alle Infos zur Sendung „Herman Melville: Herman Melville: Außenseiter, Visionär, Träumer“ finden Sie auf der Seite des Kulturradios.